Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Wolfgang Piersig

    12 mei 1944
    Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer
    Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krunohoí und mehr
    Über das Eisen, die Eisenmineralien und Eisenerzminen auf der Insel Elba
    Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft
    Zum 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn. Biographische Skizze und Auswahl seiner Beiträge über Metallkunde und Metallografie
    Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musicals
    • 2018

      Der 187. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und der 130. Jahrestag der Eröffnung des Eiffelturms werden thematisiert. Das Buch beleuchtet die Bedeutung dieser ikonischen Konstruktion im Kontext der Technikgeschichte und der vierten Pariser Weltausstellung von 1889. Es bietet Einblicke in die Errungenschaften Eiffels sowie die kulturellen und historischen Hintergründe der Zeit, in der der Eiffelturm erbaut wurde.

      Der Eiffelturm, Alexandre Gustave Eiffel und die 72 am Tour Eiffel geehrten Persönlichkeiten
    • 2018

      Die Entwicklung der Dampfmaschine wird im Kontext des 250. Jahrestages von James Watts Patentierung thematisiert. Der Autor hebt die Pionierleistungen Watts hervor, insbesondere seine einfach und doppelt wirkenden Dampfmaschinen, und stellt sie in eine historische Zeittafel ein, die die Evolution der Dampfnutzung von der Antike bis 1900 dokumentiert. Er zeigt auf, dass die vorherigen Dampfmaschinen ineffizient waren und erst Watts Innovationen, wie der separate Kondensator, entscheidend zur industriellen Revolution beitrugen. Zudem wird klargestellt, dass Watt nicht der alleinige Entwickler der Dampfmaschine war.

      250. Jahrestag von Watt's Dampfmaschinenpatent
    • 2017

      Die biographische Skizze zu Friedrich Emil Heyn, anlässlich seines 150. Geburtstags, beleuchtet das Leben und Wirken dieser bedeutenden Wissenschaftlerpersönlichkeit. Neben der persönlichen Lebensgeschichte bietet das Buch eine Sammlung von Beiträgen, die seine herausragenden Leistungen in der Metallkunde und Metallografie sowohl in Theorie als auch Praxis würdigen. Heyn wird als anerkannte Koryphäe dargestellt, deren Einfluss und Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit geschätzt werden.

      Zum 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn. Biographische Skizze und Auswahl seiner Beiträge über Metallkunde und Metallografie
    • 2016

      Die Arbeit beleuchtet zentrale Aspekte des Bergbaus und des Hüttenwesens, einschließlich der Geschichte und Bedeutung des Bergmannsliedes sowie der spezifischen Bergmannssprache, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Sie enthält Lexika und Sammlungen relevanter Begriffe der Abbautechnik und Metallurgie. Zudem wird ein Überblick über stillgelegte und aktive Bergwerke in Deutschland gegeben, einschließlich bedeutender Bergstädte wie Goslar und Freiberg. Die Erläuterung der Bergheiligen und die Bestrebungen zur UNESCO-Welterbe-Auszeichnung der Erzgebirgsregion unterstreichen die kulturelle Bedeutung dieser montanen Landschaft.

      Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krunohoí und mehr
    • 2016

      Die Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über beeindruckende Bauwerke und Strukturen weltweit. Sie umfasst die ältesten und größten Kirchen, bedeutende Kuppeln, die zwanzig größten Glocken sowie die höchsten Bauwerke und längsten Brücken. Weitere Themen sind die größten Städte, Wasserkraftwerke, Kreuzfahrtschiffe, Stadien, Achterbahnen und bedeutende Statuen. Zudem werden Geschwindigkeitsrekorde für Schienenfahrzeuge und die größten Inseln behandelt. Diese detaillierte Zusammenstellung ist eine wertvolle Ressource für Geowissenschaftler und Interessierte an Architektur und Ingenieurwesen.

      Rekorde, Höchstleistungen und Bestwerte ausgewählter Gebiete
    • 2016

      Die Zusammenstellung umfasst eine Vielzahl von Artikeln, die sich mit der Technikgeschichte und herausragenden Persönlichkeiten in verschiedenen technikwissenschaftlichen Disziplinen befassen. Besonders im Fokus stehen bedeutende Männer der Technik, deren Beiträge zu Themen wie Metallkunde, Eisenhüttenkunde und Stahlherstellung detailliert behandelt werden. Auch die Entwicklung des Lichtbogens als modernes Fertigungswerkzeug sowie Aspekte der Pulvermetallurgie und des Metallleichtbaus werden beleuchtet. Zudem wird die Historie des Eisens in Thüringen und Sachsen thematisiert.

      Beiträge zur Technikgeschichte und über Persönlichkeiten technikwissenschaftlicher Disziplinen
    • 2015

      Der Zweite Weltkrieg und das damit verbundene Leid stehen im Mittelpunkt dieser Projektarbeit, die die Bedeutung des Erinnerns an die Opfer und die Geschehnisse thematisiert. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wird betont, wie wichtig es ist, die Geschichte anzunehmen und aus ihr zu lernen. Der Autor, dessen Wurzeln in Kamenz liegen, reflektiert über die Häftlingslager und die Verantwortung, die Erinnerung an die Opfer von Krieg, Folter und Rassismus wachzuhalten, insbesondere für zukünftige Generationen.

      Erlebnisbericht über das Ende des Zweiten Weltkrieges
    • 2014

      Quecksilber. Metall der Antike

      Vom Werkstoff des Altertums bis hin zum Material der Moderne

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Das Buch untersucht umfassend das Element Quecksilber, einschließlich seiner Etymologie und chemischen Eigenschaften. Es bietet eine Zeittafel, die die historische Bedeutung von Quecksilber und Zinnober von der Antike bis zur Gegenwart nachzeichnet. Zudem werden traditionelle und moderne Gewinnungsverfahren sowie die Verwendung von Quecksilber in Legierungen und Verbindungen behandelt. Ein Zitat des deutschen Chemikers Carl Johann Bernhard Karsten aus dem 19. Jahrhundert ergänzt die Darstellung. Abschließend wird ein Überblick über die Verwendung der sieben Metalle in der Antike gegeben.

      Quecksilber. Metall der Antike