Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sojun Ikkyu

    1 februari 1394 – 12 december 1481
    Im Garten der schönen Shin
    Im Garten der schönen Shin. Die lästerlichen Gedichte des Zen- Meisters 'Verrückte Wolke'.
    Gedichte von der Verrückten Wolke
    Having Once Paused
    • Having Once Paused

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      The influence of Zen Master Ikky (1394-1481) permeates the full field of medieval Japanese aesthetics. His work is allusion rich, and, as is common to his Tang poetic models, his verse makes frequent allusion to elements from the full range of China's cultural history and literature. He draws as well from a variety of Buddhist texts in Chinese, including its koans.

      Having Once Paused
    • Ikkyû Sôjun (1394-1481) gilt als eine der populärsten und exzentrischsten Zen-Persönlichkeiten Japans, der noch heute TV-Serien und Manga gewidmet werden. Ikkyû grenzte sich vom Zen-Establishment ab, betrat in seiner schwarzen Robe Bordelle und pflegte in hohem Alter eine langjährige Liebesbeziehung zu einer jungen, blinden Sängerin. Seine Gedichte umfassen Naturbetrachtungen ebenso wie deutliche erotische Verse, die in diesem Band einen Schwerpunkt bilden. Ferner sind die "Drei Umkehrworte" einiger Zen-Meister enthalten, mit deren Hilfe Schüler ihre Kôan schneller lösen können, und der illustrierte Zyklus "Skelette".

      Gedichte von der Verrückten Wolke
    • Im Garten der schönen Shin

      Die lästerlichen Gedichte des Zen-Meisters „Verrückte Wolke“

      Der japanische Zen-Meister, Kalligraf und Tuschemaler Ikkyû Sôjun (1394-1481) ist uns vor allem durch Legenden bekannt. So soll er seine Ernennungsurkunde abgelehnt oder zerrissen haben. In seinen Gedichten preist er die körperliche Liebe, kritisiert an Besitz haftende Bonzen und besingt die Schönheit der Natur. Nach Ikkyûs Ansicht wurde die Wahrheit des Zen vor allem durch Rinzai und dann Kidô und Daitô überliefert. Rinzais Überlieferung war für Ikkyû gleichbedeutend mit der Wahrheit des Zen. Diese erste deutsche Ausgabe von Gedichten Ikkyû Sôjuns ist das Ergebnis der Zusammenarbeit einiger Ikkyû-Freunde. Die Gedichtübertragungen wurden von Shûichi Katô und Eva Thom erstellt; Hilda Katô und Stephan Schuhmacher gaben dabei wertvolle Anregungen. Die Einleitung stammt von Shûichi Katô und die Kommentare zu den Gedichten von Shûichi Katô und von Stephan Schuhmacher, der auch die Einleitung ins Deutsche übersetzte. Der dieser Übersetzung zugrunde liegende Originaltext ist die vollständige Sammlung von Ikkyûs Gedichten, das Kyôun Shû, herausgegeben von Toshiko Itô in der Yamato-Bunka-Serie, Nr. 41, August 1964.

      Im Garten der schönen Shin