Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hamid Baalla

    Die Entlehnung vom Arabischen ins Deutsche
    Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Linguistik
    Ein Überblick über Funktionsverbgefüge im Deutschen und Französischen
    Deutsche und marokkanische Jugendsprache
    Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen
    Kontrastive grammatische Untersuchung im Deutschen und Arabischen
    • Kontrastive grammatische Untersuchung im Deutschen und Arabischen

      Eine Untersuchung an Beispielen von Präpositionen, Verbvalenzen, Tempora und reflexiven Verben im Deutschen und Arabischen

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das Buch gliedert sich in vier Teile und befasst sich mit der kontrastiven gammatischen Untersuchung an Beispielen von Präpositionen, Verbvalenzen, Tempora und reflexiven Verben in der deutschen und arabischen Sprache.Ziel dieser vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede bei der Verwendung der obigen grammatischen Phänomene an den gesammelten Beispielen darzustellen und zu verdeutlichen.

      Kontrastive grammatische Untersuchung im Deutschen und Arabischen
    • Die Analyse der Wortbildung beleuchtet ihre zentrale Rolle in der Sprachwissenschaft und deren Einfluss auf den Wortschatz. Der Essay diskutiert, wie durch neue Wortkombinationen Neologismen entstehen und wie komplexe sprachliche Konstruktionen in den Wortschatz integriert werden. Diese Aspekte verdeutlichen die dynamische Natur der Sprache und deren ständige Entwicklung. Der Autor reflektiert die Bedeutung der Wortbildung als Schlüssel zur Bereicherung und Anpassung des sprachlichen Ausdrucks.

      Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen
    • Deutsche und marokkanische Jugendsprache

      Soziolinguistische Beschreibung der Jugendsprache in Deutschland und Marokko

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Analyse der Jugendsprachen in Deutschland und Marokko zeigt überraschende Ähnlichkeiten im Wortschatz, trotz der unterschiedlichen sprachlichen Wurzeln. Diese Arbeit bietet einen innovativen Vergleich der (gesprochenen) Jugendsprache beider Länder, indem sie spezifische Phänomene und deren Realisierungsformen untersucht. Die Daten stammen aus Interviews, die in schulischen, universitären und familiären Kontexten durchgeführt wurden, und beleuchten den interkulturellen Austausch und die Dynamik der Jugendsprachen.

      Deutsche und marokkanische Jugendsprache
    • Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen von Funktionsverben (FV) im Vergleich zu Funktionsverbgefügen (FVG) in der französisch-deutschen und deutsch-französischen Sprache. Durch eine kontrastive Analyse werden die spezifischen Schwierigkeiten und Unterschiede in der Verwendung dieser sprachlichen Strukturen aufgezeigt, was einen Einblick in die linguistischen Feinheiten zwischen den beiden Sprachen bietet.

      Ein Überblick über Funktionsverbgefüge im Deutschen und Französischen
    • Die Einführung in die Sprachwissenschaft richtet sich an Studienanfänger und vermittelt gesicherte Ergebnisse in wichtigen linguistischen Bereichen. Sechs Kapitel behandeln zentrale Themen wie natürliche Sprache, Semiologie, Strukturalismus sowie die Kerngebiete der modernen Linguistik: Phonologie, Phonetik, Morphologie, Semantik und Syntax. Verständliche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen fördern das Lernen und Verständnis. Das Buch fungiert als praxisorientiertes Lehrmittel, das den Studierenden eine fundierte Grundlage in der Linguistik bietet.

      Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Linguistik
    • Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Entlehnung arabischer Begriffe in die deutsche Sprache und bietet verschiedene Fallbeispiele zur Veranschaulichung. Dabei wird der Einfluss der arabischen Sprache auf das Deutsche untersucht, um die sprachlichen und kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Sprachen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der kontrastiven Linguistik, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Sprachsysteme herausarbeitet.

      Die Entlehnung vom Arabischen ins Deutsche
    • Konfrontative Kurzuntersuchung im Deutschen und Arabischen

      Eine vergleichende Studie zu Wortbildungen, Entlehnungen und Nominalbildungen der Sinneswahrnehmungsverben

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die kontrastive Linguistik wird hier aus der Perspektive der vergleichenden Morphologie zwischen dem Deutschen und dem Arabischen, insbesondere dem Marokkanischen, untersucht. Die Arbeit gliedert sich in drei thematische Bereiche und analysiert die Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Verwendung von Wortbildungen, Entlehnungen und Nominalbildungen der Sinneswahrnehmungsverben. Ziel ist es, diese sprachlichen Aspekte anhand gesammelter Beispiele zu verdeutlichen und einen Vergleich zwischen den beiden Sprachen zu ziehen.

      Konfrontative Kurzuntersuchung im Deutschen und Arabischen
    • Vergleich von Marokkanisch-Arabisch und Deutsch

      Eine Kurzuntersuchung zu Dialekten, der Nominalbildung von Fortbewegungsverben und Verbalstämmen im Marokkanisch-Arabischen

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die kontrastive Linguistik wird in diesem Buch durch den Vergleich der Morphologie des Arabischen und Marokkanischen mit der des Deutschen beleuchtet. Die Analyse gliedert sich in drei Hauptbereiche und zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Dialekten, der Nominalbildung von Bewegungsverben sowie Verbalstämmen herauszuarbeiten. Durch die Untersuchung und den Vergleich konkreter Beispiele aus beiden Sprachen wird ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Strukturen und deren Interaktionen gefördert.

      Vergleich von Marokkanisch-Arabisch und Deutsch
    • Die Studie untersucht reflexive Verben und deren enge Beziehung zum Subjekt, wobei das Reflexivpronomen stets auf das Subjekt verweist. Sie analysiert, wie Subjekt und Reflexivpronomen identisch sind, und beleuchtet die linguistischen Besonderheiten in der kontrastiven Linguistik. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Fachbereich Orientalistik und Sinologie an der Universität Hassan II. Casablanca und bietet tiefere Einblicke in die Struktur und Funktion reflexiver Verben im Deutschen.

      Reflexive Verben im Deutschen und deren Entsprechung im Arabischen
    • Die Untersuchung beleuchtet den Valenzbegriff in der deutschen und arabischen Sprache und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis beider Konzepte zu entwickeln. Durch die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten soll der Satzbau vereinfacht und die menschliche Kommunikation verbessert werden. Die Studie basiert auf den Erkenntnissen der Kontrastiven Linguistik und bietet wertvolle Einsichten für Linguisten und Sprachwissenschaftler.

      Valenz in der deutschen und der arabischen Linguistik