Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Aiko Gastberg

    Der Taj Mahal in Agra
    Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich
    The Mughal Empire in India - The religious situation during the regency of Akbar the Great
    Die Beziehungen der Safawiden zu den Osmanen und zum Mogulreich
    Krankheit und Heilung im Alten Orient
    Drogen im Mogulreich - Drugs in the Mughal Empire
    • Drogen im Mogulreich - Drugs in the Mughal Empire

      Unter Einbeziehung von Dioskurides, Maimonides und Avicenna hinsichtlich græco-arabischer Medizin - According to Dioskurides, Maimonides and Avicenna in reference to Græco-Arabic medicine

      The exploration of drugs in the Mughal Empire begins with defining key terms and concepts essential to understanding the topic. It delves into the historical context and various influences surrounding drug use during this era. The essay aims to provide a comprehensive overview, examining the intersection of medicine, ethics, and historiography within the Mughal framework, highlighting how these elements shaped societal views on drugs.

      Drogen im Mogulreich - Drugs in the Mughal Empire
    • Krankheit und Heilung im Alten Orient

      Ein Vergleich altorientalischer Pharmaka mit den Aufzeichnungen des Dioskurides und Avicennas sowie der modernen Pharmakologie

      Die Studienarbeit untersucht die Wirksamkeit altorientalischer Arzneimittel und deren Einfluss auf die Medizin der griechischen Antike sowie des mittelalterlichen Orients. Durch konkrete Beispiele wird aufgezeigt, dass viele Heilpflanzen aus dem Alten Orient bis in die moderne Medizin und Pharmakologie überliefert sind. Der Vergleich verdeutlicht die Kontinuität und Relevanz altorientalischer Kenntnisse in der medizinischen Praxis über Jahrhunderte hinweg. Die Arbeit wurde an der Ruhr-Universität Bochum mit der Note 1,0 bewertet.

      Krankheit und Heilung im Alten Orient
    • Die Safawiden-Dynastie, die von 1501 bis 1722 herrschte, spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des modernen Iran. Der Essay beleuchtet, wie diese Ära die religiösen und politischen Strukturen des Landes prägte und deren grundlegende Merkmale bis in die Neuzeit beeinflusste. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die historische Bedeutung der Safawiden und deren Einfluss auf die iranische Identität und Staatsordnung.

      Die Beziehungen der Safawiden zu den Osmanen und zum Mogulreich
    • Der historische Kontext des Mughalreichs wird im Buch detailliert beleuchtet, beginnend mit der Gründung durch Babur im 16. Jahrhundert. Nach dem Sturz des Sultanats von Delhi und der Eroberung von Delhi und Agra im Jahr 1526 wird Baburs kurze Herrschaft von nur vier Jahren thematisiert. Sein Sohn Humayun, der das Reich nur begrenzt festigen konnte, folgt ihm als Nachfolger. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Anfänge des Mughalreichs und die Herausforderungen, denen sich die frühen Herrscher gegenübersahen.

      The Mughal Empire in India - The religious situation during the regency of Akbar the Great
    • Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich

      Zwischen Medizin und Genussmittel

      Der Essay untersucht die Themen Sexualität und Drogen im Kontext der Mogulzeit, mit einem besonderen Fokus auf medizinische, ethische und historiografische Perspektiven. Er analysiert historische Quellen und deren Relevanz für das Verständnis der sozialen und kulturellen Praktiken dieser Epoche. Durch die Verbindung von Orientalistik und Islamwissenschaft bietet der Text neue Einsichten in das Leben und die Werte der Moguln, und beleuchtet, wie diese Aspekte das damalige Gesellschaftsbild prägten.

      Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich
    • Der Taj Mahal in Agra

      Seine Geschichte und Architektur

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Strukturen von Herrschaft, Gesellschaft und Kultur im Mogulreich. Durch die Analyse historischer und kultureller Aspekte beleuchtet die Arbeit die Wechselwirkungen zwischen muslimischer Herrschaft und der Gesellschaft. Die fundierte Forschung, die an der Ruhr-Universität Bochum entstanden ist, bietet tiefgehende Einblicke in die islamische Geschichte und deren Einfluss auf die Kultur des Mogulreichs. Die Arbeit erreicht eine herausragende Note und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Orientalistik und Islamwissenschaft.

      Der Taj Mahal in Agra
    • Der Essay von 2012 behandelt das Mogulreich in Indien, das im 16. Jahrhundert entstand. Er beschreibt die Gründung durch Babur und die Blütezeit unter Akbar, Jahangir, Shah Jahan und Aurangzeb. Zudem wird auf die kulturellen und religiösen Verknüpfungen zwischen Hindus und Muslimen eingegangen sowie Akbars Reformen und deren Kritik.

      Das Mogulreich in Indien - Welche Religionspolitik verfolgte Großmogul Akbar?
    • Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Ceres - Centrum fur religionswissenschaftliche Studien), Veranstaltung: Grundkurs Judentum I: Antikes, rabbinisches und mittelalterliches Judentum, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschaftigt sich mit der Darstellung des Tympanons der Ritterstiftskirche zu Bad Wimpfen und beleuchtet den historischen, kulturellen sowie politischen Kontext zu dessen Entstehung. Im weiteren Verlauf werden die Thesen innerhalb dieses Essays durch das Hinzuziehen weiterer Quellen untermauert."

      Ecclesia und Synagoga