The heart-warming story of a toy that longs to be Real.
Martin Rüther Boeken
Ruth Martin is een ervaren redacteur en auteur van kinderboeken, die jarenlange ervaring in haar werk brengt. Haar verhalen zijn geschreven met een onderscheidende vertelstem die resoneert bij jonge lezers, gericht op thema's als vriendschap, avontuur en de wonderen van ontdekking. Martins schrijven wordt gekenmerkt door een fantasievolle en speelse aanpak, waardoor complexe ideeën toegankelijk en boeiend worden. Ze levert consequent verhalen die niet alleen vermaken, maar ook subtiel waardevolle lessen overbrengen, wat haar reputatie als geliefd figuur in de kinderboekenwereld verstevigt.






This cute new series lets toddlers enjoy the delights of learning to do things by themselves. This book looks at how to look after your pet by yourself.
Get close to creepy crawlies with this amazing pop-up fact book!
A pop-up prehistoric adventure - can you tell fact from fiction?
Dazugehören, Teil von etwas sein, Macht haben: Günther Roos wuchs nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus auf – er lebte ihn. Er verehrte Adolf Hitler, kletterte auf der Rangleiter der Hitlerjugend bis zum Jungstammführer und kämpfte im Zweiten Weltkrieg als leidenschaftlicher Wehrmachtssoldat, der bis zum Untergang an den "Endsieg" glaubte. Umso größer war für ihn der Schock nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945.Erst Jahrzehnte später entdeckt Günther Roos seine Tagebücher aus jener Zeit wieder – und beginnt darüber zu sprechen: über seine Indoktrination durch Familie, Schule und Hitlerjugend, die Ausbildung seines ausgeprägten Machtwillens, von seinem fanatischen Glauben an den "Führer" und über die lange Zeit seiner Orientierungslosigkeit in der Nachkriegszeit. Zahlreiche Fotografien und Zeitungsausschnitte, vor allem aber umfangreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe aus den Kriegsjahren gewähren einen detaillierten Einblick in das Denken und Handeln von Günther Roos und damit in die Sozialisierung und schrittweise Radikalisierung eines Jugendlichen im Nationalsozialismus.Dieses Buch wird um einen umfangreichen Internetauftritt ergänzt. Die Website www.roos.nsdok.de hält vielfältige Materialien in Form von Filmen, Tonaufnahmen, Bildern, Dokumenten und Zusatzinformationen bereit. Außerdem finden sich dort didaktische Anregungen bis hin zu fertigen Unterrichtsentwürfen.