Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alžběta Rejchrtová

    Sanctuary
    Sheila Levine ist tot und lebt in New York
    Chaucer a jeho svět
    Pearls of Childhood
    • Memoirs of a Jewish woman, born ca. 1928, who grew up in the Czech town of Čelákovice and was sent by her parents, along with her sister, to England in 1939 under the sponsorship of the British Refugee Committee, due to the rescue activities of Nicholas Winton. Relates her wartime experiences in Wales and her return to Czechoslovakia in 1945. Both her parents were deported and died in concentration camps. Describes antisemitism expressed by some Czechs after the war and resentment shown toward Jews who returned to reclaim their property. Gissing returned to live in England in 1949. (From the Bibliography of the Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism - The Hebrew University of Jerusalem)

      Pearls of Childhood
    • Gail Parent hat mit Sheila Levine ist tot und lebt in New York aus dem Jahr 1972 gleich ein Genre begründet. Ihre Nachfolgerinnen haben mit Schokolade zum Frühstück und Sex and the City Millionenseller geschaffen. Nachdem Gail Parents ebenso liebenswürdige wie schlagfertige Heldin Sheila Levine daraufhin international wiederentdeckt wurde, betritt sie nun endlich auch die deutsche Bühne. New York in den Siebzigern: Sheila, 30, auf der Suche nach Mr. Right: Sie datet, was das Zeug hält, und tritt doch nur von einem Fettnäpfchen ins nächste. Bis sie sich entscheidet, ihrem Leben ein Ende zu setzten – und sich auf einmal sehr wohl fühlt. Sheila Levine ist tot und lebt in New York ist mehr als eine lustige Lektüre, sie entführt in eine Zeit, in der New York der Nabel der Welt war und ist das erste Buch über die großstädtische Single Lady. Verfilmt im Jahr 1975, hat sich dieser Roman über eine halbe Million Mal verkauft und ist 2004 wieder aufgelegt und in mehrere Länder lizensiert worden. Dies ist die erste und einzige deutsche Übersetzung. »Ein Fest für jeden Freund der schlechten Laune und der Selbstironie« KulturSpiegel »Also hören wir Sheila Levine zu, kichern ob ihrem selbstironisch-verzweifelnden Plapperton und ihrem tragisch-komischen Rollenspiel und den inneren Monologen und Dialogen.« NZZ »Nach nunmehr vierzig Jahren kann Miss Sheila Levine, diese vielleicht nicht ganz so brave, jüdische und vollschlanke junge Frau mit dem famos biestigen Mundwerk, auch das deutsche Publikum auf Trab bringen.« Welt kompakt »Eine Übersetzung, die schon lange fällig war. Man kann eine komplette Literaturgeschichte an dieser amüsanten Erzählung aufziehen, die nicht nur gute Unterhaltung bietet, sondern ein humoristisch-gesellschaftskritisches Zeitzeugnis erstes Ranges darstellt.« Die Literarische Welt »Die Heldin aus Gail Parents Roman von 1972 ist das Urbild aller Single Ladys, die sich mit Chuzpe und einer großen Portion Humor durchs Leben schlagen.« Vogue »Jahrzehnte vor Mark Darcy und Mr. Big schickte die Autorin, Filmproduzentin und Drehbuchschreiberin Gail Parent ihre Heldin auf die Suche nach Mr. Right. Und ließ sie dabei herrlich schimpfend von einer Pleite zur nächsten stolpern.« n-tv. de »Einen so witzigen Abschiedsbrief haben Sie garantiert noch nie gelesen.« Maxi

      Sheila Levine ist tot und lebt in New York
    • 3,7(11357)Tarief

      Psychologically astute and wonderfully poetic, Sanctuary is a powerful novel examining the nature of true evil, through the prisms of mythology, local lore, and hard-boiled detective fiction. This is the dark, at times brutal, story of the kidnapping of Mississippi debutante Temple Drake, who introduces her own form of venality into the Memphis underworld where she is being held.

      Sanctuary