Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Cornelia Andree

    Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation
    Ertragsbesteuerung der Auslandsinvestititon. Betriebsstätte oder Tochterkapitalgesellschaft?
    The first Opium War and its impacts on China
    Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die steuerlichen Vorteile von Betriebsstätten (BS) und Kapitalgesellschaften (KapG) im Ausland, wobei die Wahl der Rechtsform des Investors berücksichtigt wird. Sie stellt die Besteuerung beider Organisationsformen dar und leitet die vorteilhaftere Option in Fällen mit und ohne Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ab. Der Fokus liegt auf der laufenden Besteuerung, während das Engagement in Personengesellschaften (PersG) nicht behandelt wird. Die Untersuchung stützt sich auf die Empfehlungen des OECD-Musterabkommens.

      Ertragsbesteuerung der Auslandsinvestititon. Betriebsstätte oder Tochterkapitalgesellschaft?
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem dynamischen und zunehmend globaleren Wettbewerbsumfeld hangt der Erfolg eines Unternehmens wesentlich von dessen Innovationsfahigkeit und Produktivitat ab. Dabei stellen die Ideen der einzelnen Mitarbeiter die wichtigste Innovationsquelle im Unternehmen dar. Ebenso ist der Erfolgsfaktor Produktivitat neben moderner Technologie vor allem von der individuellen Arbeitseinstellung abhangig. Vor diesem Hintergrund zahlt die Mitarbeitermotivation wohl zu den bedeutendsten und doch herausforderndsten Managementaufgaben. In diesem Abschnitt sollen daher die Inhaltstheorien der Motivation, davon insbesondere Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorien, vorgestellt werden. Um der hohen praktischen Relevanz gerecht zu werden, fokussiert sich dieser Abschnitt anschliessend auf die Darstellung von Umsetzungsmoglichkeiten von Herzbergs Erkenntnissen in der betrieblichen Praxis

      Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation
    • 2013

      The establishment of the European Economic Community in 1957 marked a significant step towards integration among member states, leading to the formation of the European Union. This integration created a common market that facilitates the free movement of goods, capital, services, and people. At the outset of this European Integration process, a common agricultural policy was implemented to support, regulate, and protect the agricultural market across Europe, highlighting the importance of agriculture in the broader economic framework.

      Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply
    • 2013

      The paper explores China's isolation from Western trade prior to 1839, focusing on the strict regulations governing interactions at the only permitted port, Canton. It examines the limitations placed on Western merchants, including their restricted residency, family presence, and direct contact with Chinese officials. The study delves into the historical context and reasons behind China's decision to maintain such a closed trade policy, highlighting the complexities of Sino-Western relations during this period.

      The first Opium War and its impacts on China