Die Theorie der institutionellen Diskriminierung wird als ein zentraler Erklärungsansatz für soziale Ungleichheit beleuchtet. Die Autoren Gomolla und Radtke haben in den letzten Jahren umfassende Studien, insbesondere in Bielefeld, durchgeführt, die in dieser Studienarbeit präsentiert werden. Neben der detaillierten Darstellung dieser Forschungsarbeiten wird auch eine fundierte Erläuterung der Theorie selbst angeboten. Die Arbeit hebt die bisherige Vernachlässigung des Themas in Deutschland hervor und beleuchtet dessen Relevanz in der Erziehungs- und Bildungssoziologie.
Sinan Beygo Boeken





Demokratische Bildung in der Schule
- 116bladzijden
- 5 uur lezen
Das Buch thematisiert die negative Wahrnehmung von Politik und Politikern unter Schülern und Studenten. Es beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Parteien stehen, insbesondere den Mangel an politischem Nachwuchs. Zudem wird auf die geringe Wertschätzung eingegangen, die Schüler- und Studierendenvertretungen für ihre Arbeit erfahren. Die Analyse bietet Einblicke in die Ursachen dieser Problematik und regt zur Diskussion über mögliche Lösungen an.