Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marcus Düwell

    1 januari 1962
    Über die niederländische Euthanasiepolitik und -praxis
    Ästhetische Erfahrung und Moral
    Bioethik
    Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
    Bioethics
    Bioethics in Cultural Contexts
    • Bioethics in Cultural Contexts

      • 384bladzijden
      • 14 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      This book explores methodological challenges in interdisciplinary bioethics, focusing on the concept of "finitude"—the limits of human existence and knowledge. It argues for a context-sensitive approach that integrates cultural studies and social sciences, emphasizing that moral issues cannot be fully understood without their essential contexts.

      Bioethics in Cultural Contexts
    • This book is a philosophically-oriented introduction to bioethics. It offers the reader an overview of key current debates in bioethics in the areas including organ retrieval, stem cell research, justice in healthcare and issues in environmental ethics including issues surrounding food and agriculture. The book also seeks to go beyond describing the issues in order to provide the reader with the methodological and theoretical tools for a more comprehensive understanding of bioethical debates. The book investigates the theoretical foundations and normative implications of bioethical debates and situates the areas of ethics into their philosophical context.

      Bioethics
    • Es ist weitgehend undeutlich, was man von Medizin- bzw. Bioethik erwarten kann. Kann Medizinethik als wissenschaftliche Disziplin auftreten? Gibt es im Bereich der Ethik überhaupt etwas zu erkennen, was erforscht werden könnte? Welche wissenschaftlichen Standards sind dann relevant? Ist die Medizinethik eine Subdisziplin der philosophischen Ethik? Oder muss man gerade versuchen, die theoretischen AuseinanderSetzungen der philosophischen Ethik von der Medizinethik fern zu halten? Mit welcher Autorität wird in Fragen der Medizinethik in Kliniken beraten? Ist der Medizinethiker die säkulare Nachfolgeinstanz des Klinikpfarrers, ein Moderator unterschiedlicher Interessen oder eine Variante psychologischer Beratung? Mit welcher Autorität sprechen Ethikräte und Ethikkommissionen ihre Empfehlungen an Parlamente und Regierungen aus? Mit der Autorität der Wissenschaft, die sich dem zwanglosen Zwang des besseren Arguments verpflichtet weiss? Oder sind es Gremien, die schwierige biopolitische Entscheidungen abfedern sollen? Der Band präsentiert Beiträge zu diesen Themen, die im Rahmen einer grossen Tagung der Akademie für Ethik in der Medizin zur Diskussion gestellt wurden.

      Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
    • Bioethik

      Methoden, Theorien und Bereiche

      • 276bladzijden
      • 10 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Heiß umstritten: Stammzell- und Embryonenforschung, Gentechnologie, Euthanasie. Was ist ethisch vertretbar? Marcus Düwell stellt die Diskussionen um die Grenzen menschlichen Handelns, um Leben und Natur und um den wissenschaftlichen Fortschritt auf ein philosophisches Fundament. Er erläutert Geschichte, Methoden und Begriffe der Bioethik und geht der Frage nach: Wie ist die veränderte Welt moralphilosophisch zu bewerten? Das Grundlagenwerk hilft bei der Orientierung.

      Bioethik
    • Ist das Ästhetische für die menschliche Lebensgestaltung und Moral von Bedeutung? Marcus Düwell untersucht zunächst die Eigenlogik beider Bereiche. Jenseits einer moralischen Funktionalisierung des Ästhetischen und einer Ästhetisierung der Moral zeigt sich die moralische Bedeutung ästhetischer Erfahrung: Sie leistet eine Erweiterung und Erschließung von Handlungsräumen. Somit zeigt sich diese Bedeutung gerade in den Distanzierungsmöglichkeiten ästhetischer Erfahrung gegenüber Verbindlichkeiten der Lebensführung.

      Ästhetische Erfahrung und Moral
    • Marcus Düwell und Liesbeth Feikema stellen die niederländische Politik, die Rechtslage und die Praxis der Sterbehilfe in ihren sozialen, politischen, kulturellen und historischen Zusammenhang. Sie versuchen, den kulturellen Hintergrund dieser Regelung zu interpretieren, wobei besonders auf die als ‚Poldermodell’ bekannt gewordene prozedurale und pragmatische Form der Konfliktlösung eingegangen wird. Diese unterscheidet sich grundlegend von der Herangehensweise in Deutschland und ist deshalb aus deutscher Perspektive in der Regel schwer nachzuvollziehen. Das Gutachten, das keine ethische Beurteilung der niederländischen Sterbehilferegelung darstellt, ist eine wichtige Bereicherung der Diskussion, auch, weil es Texte zugänglich macht, die bisher nicht in deutscher Sprache zur Kenntnis genommen werden konnten.

      Über die niederländische Euthanasiepolitik und -praxis
    • Handbuch Ethik

      • 576bladzijden
      • 21 uur lezen

      Dieses Handbuch bietet allen, die in unterschiedlichen Kontexten mit ethischen Fragen befasst sind, fundiertes Hintergrundwissen. Lehrende, Studierende und Forschende aus Medizin, Biologie, Rechtswissenschaft, Philosophie oder Theologie erhalten einen Überblick über ethische Theorien, einen Einblick in die aktuellen Debatten und Einführungen in rund 50 Grundbegriffe der Ethik, darunter Freiheit, Risiko, Verantwortung, Wille.

      Handbuch Ethik