Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tijana Krstic

    Tijana Krstić is een auteur wiens werk diep ingaat op de middeleeuwse geschiedenis en cultuur. Door haar academische bijdragen vergroot ze ons begrip van dit cruciale tijdperk. Haar geschriften worden gekenmerkt door nauwgezet onderzoek en bieden inzichten in het leven en de gedachten van mensen in de Middeleeuwen. Ze onderzoekt hoe de sociale, politieke en culturele krachten van die tijd individuen en samenlevingen vormden. Haar werk biedt lezers een boeiend inkijkje in het verleden.

    Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?
    Contested Conversions to Islam
    • Contested Conversions to Islam

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      This book explores the role of conversion to Islam in the emergence of the Ottoman Empire, its imperial ideology and Sunni identity, and its relationship with its Muslim and non-Muslim subjects, in the context of the early modern Mediterranean.

      Contested Conversions to Islam
    • Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?

      Ordnungsmodelle und Pluralisierung

      • 102bladzijden
      • 4 uur lezen

      In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Europa - Von der Dichotomie von "Einheit und Vielheit" zur Wertschätzung der Andersartigkeit und des Differenten Die Dichotomie von "Einheit und Vielheit" gilt als Grundsignatur Europas. Dies bringt konsequenterweise die Frage nach den vielfältigen Formen des Umgangs mit Differenz auf die Agenda. In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit in besonders dynamischer Weise auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Welche Formen von Regulierung oder Begrenzung des Andersartigen wurden gefunden und inwiefern trug Einhegung von Differenz auch dazu bei, Pluralität nicht aufzuheben, sondern dauerhaft zu bewahren und sogar herzustellen? Der Band beschäftigt sich mit dem oft spannungsgeladenen Wechselspiel von erstrebter Einheit und - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - fortdauernder Vielheit. Unter der Perspektive auf "Ordnungsmodelle und Pluralisierung" werden historische Verfahren im Umgang mit religiöser Vielfalt oder (religions-)politischer Differenz in den Blick genommen. Zudem wird erhoben, inwiefern man versuchte, Unterschiede durch Integration bzw. Marginalisierung oder durch Versöhnung wie auch ökumenische Ansätze zu überwinden und unter welchen Bedingungen sich Duldung, Akzeptanz und auch Wertschätzung der Vielheit und des Differenten entwickelten.

      Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?