Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernhard Gröhs

    Ausgliederungen
    Finanzstrafrecht in der Praxis
    Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis
    Das finanzstrafrechtliche Ermittlungsverfahren
    Kurzkommentar zum neuen Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-USA
    SWK-Spezial Abgabenänderungsgesetz 2014 (f. Österreich)
    • Das finanzstrafrechtliche Ermittlungsverfahren

      Ratgeber für Berater und Klienten

      Wegweiser durch das finanzstrafrechtliche Ermittlungsverfahren Mit wachsender Komplexität der täglichen Beratung und sich laufend ändernden Gesetzen steigt auch die Beiziehung berufsmäßiger Parteienvertreter. Weiters führten eine verschärfte Betrugsbekämpfung seitens der Finanzverwaltung und eine intensivere internationale Zusammenarbeit im Abgaben- und Finanzstrafverfahren zu vermehrten finanzstrafrechtlichen Ermittlungen gegen Berater und deren Klienten. Das vorliegende Buch wendet sich gezielt an beratende Berufe wie Wirtschaftstreuhänder, Rechtsanwälte und Notare ohne praktische Erfahrung in Finanzstrafverfahren und unterstützt im Falle einer Ermittlung. Es schafft einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, stellt den Ablauf eines Ermittlungsverfahrens dar und zeigt die Unterschiede und Möglichkeiten zwischen verwaltungsbehördlichen und gerichtlichen Finanzstrafverfahren auf. Neben typischen Problemfeldern und Fallstricken in der Praxis werden Lösungsmöglichkeiten sowie die geeigneten Verfahrensinstrumente für die jeweilige Situation dargestellt.

      Das finanzstrafrechtliche Ermittlungsverfahren
    • Aktuelle Rechtsentwicklung Der dritte Band der Reihe „Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis“ beleuchtet die jüngsten Rechtsentwicklungen, die eine immer stärkere Verzahnung des Wirtschafts- und Finanzstrafrechts zeigen. Im Zentrum des Sammelbandes steht daher wiederum der Austausch von Erfahrungen von Praktikern aus dem Kreise der Berater, der Finanzverwaltung, der Staatsanwaltschaft und Richterschaft. Aus dem Inhalt: Das Bankgeheimnis als Schutz vor Verfolgung von Finanzvergehen? Österreichische und liechtensteinische Berater als Beitragstäter deutscher Steuerdelikte – riskante Hilfe über die Grenze? Berater auf der Anklagebank für Finanzstrafverfahren ihrer Mandanten? Steuerliche Aspekte der Korruption im Vertrieb Gefährliche Geschenke – die Gefahren des verschärften Antikorruptionsstrafrechts Bemerkungen zum Beweisverfahren in Abgaben- und Finanzstrafsachen Die Bedeutung von Rechtsgutachten und Second Opinion im Finanzstrafrecht Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

      Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis
    • Tagungsband des 2. Wiener Symposiums zum Finanzstrafrecht Der zweite Band der Reihe Finanzstrafrecht in der Praxis beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Finanzstrafrecht , die beim 2. Wiener Symposium zum Finanzstrafrecht vorgetragen und lebhaft diskutiert wurden. Im Zentrum dieses Sammelbandes steht daher der Austausch von Erfahrungen der täglichen Praxis zwischen Beratern, Finanzverwaltung, Staatsanwaltschaft und Richterschaft. Aus dem Inhalt: Umsatzsteuerdelikte – die meistbestraften Finanzvergehen Aggressive Tax Planning: Missbrauch bei internationalen Gestaltungen und finanzstrafrechtliche Implikationen in Österreich Steuerfahndung und Hausdurchsuchung Bemerkungen zum Rechtsschutz in Steuerfahndungsfällen Strafprozessreformgesetz 2004 (StPO-Reform 2008): Die wichtigsten Änderungen für das gerichtliche und die Abweichungen zum verwaltungsbehördlichen Verfahren

      Finanzstrafrecht in der Praxis
    • Privatwirtschaftliche Aktivitäten der öffentlichen Hand haben in der Praxis große Bedeutung. In manchen Fällen ist der Bund, das Land oder die Gemeinde selbst tätig, in anderen Fällen werden Betriebe in eigene Rechtsträger ausgegliedert. Daneben gibt es noch vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Privaten. Bei all diesen Gestaltungsüberlegungen sind vielfältige Konsequenzen zu beachten: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen spielen genauso eine Rolle wie vergaberechtliche, zivilrechtliche und steuerrechtliche Überlegungen oder Fragen der Maastricht-Relevanz. All diese Probleme und die aus der Überprüfung der Auswirkungen bereits ergriffener Veränderungsmaßnahmen gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem umfassenden Werk behandelt, zu dem Experten verschiedenster Bereiche zusammengewirkt haben. Die vorgeschlagenen Lösungen wurden vor dem Hintergrund umfangreicher praktischer Erfahrungen erstellt.

      Ausgliederungen