Most approaches in International Relations (IR) agree on the basic assumption that states are the central actors in the international system. In addition, to speak about a state while using metaphors of personhood - implying that the state is like a living organism, a 'human being' who acts and takes decisions - is everyday policy. But if the state is for analytical purposes treated as a person, the question of 'gender' is becoming relevant. Given that feminist studies previously revealed how treating gender as irrelevant can actually privilege 'masculine values' as the universal norm. In her critical feminist discourse analysis Marret Bischewski examines how gendered identities of states are constructed in global politics and how forms of masculinities are negotiated in the international arena. By analyzing the U.S. American political discourse about China she makes the operations of masculinities in the meetings of 'Uncle Sam' and the 'Red Dragon' visible. Further, she overcomes the obstacles of feminist inquiry regarding the question 'how to identify masculinity when you see it?'.
Marret Bischewski Boeken


Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration?
Eine produkt- und wirkungsorientierte Studie zum politischen Fachunterricht
Der Band verbindet auf innovative Weise zwei Ebenen der empirischen Schulbuchforschung: Zum einen wird die Darstellung der Europäischen Integration in 87 Politikschulbüchern untersucht, die deutschlandweit von 2003 bis 2013 für die Sekundarstufen allgemeinbildender Schulen erschienen sind. Zum anderen werden mittels Interviews und Fragebögen die Verwendung und Bewertung der Schulbücher durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen analysiert. Die Ergebnisse unterstreichen die anhaltend hohe Relevanz des Schulbuchs im Politikunterricht und geben Hinweise auf bestehende Probleme sowie Verbesserungsmöglichkeiten, um den Nutzen der Schulbücher für das Lehren und Lernen zur Europäischen Union weiter zu erhöhen.