Focusing on the role of causality in human development, this book explores the acquisition of handedness and hemispheric specialization in early life, linking these to cognitive, language, and emotional growth. It introduces a 25-step Neo-Eriksonian model of development, grounded in earlier Neo-Piagetian concepts, providing a comprehensive framework for understanding cognitive and socio-emotional development throughout the lifespan. The author identifies potential psychological issues at each developmental stage and offers science-based treatment options, enhancing the understanding of psychological pathology.
Utz Schäffer Boeken






Behavioral controlling
- 269bladzijden
- 10 uur lezen
Jürgen Weber is known for his behavioral perspective on controlling and has made a lasting impact in German speaking countries during the past three decades. This anniversary volume compiles some of his outstanding publications from that period and presents them for the first time in English. In addition, it contains a current publication index of Jürgen Weber’s entire body of work.
Management accounting & control scales handbook
- 310bladzijden
- 11 uur lezen
I owe the idea of creating this scales handbook to Klaus Brockhoff. At the Vallendarer Controlling-Tagung 2002 and with reference to German-language controlling research, he rightly pointed out that methodological approaches aim – among other things – at establishing the intersubjective comparability of research questions. Therefore, differing, unrelated definitions of latent constructs do a disservice to comparative research and cumulative discovery processes. This is where scales handbooks offer a concrete benefit: a quick and concise overview of the relevant constructs and their use in previous studies. Not surprisingly, scales handbooks have existed for quite some time in marketing and other disciplines. Most controlling researchers, however, have traditionally been rather hesitant to engage in rigorous empirical research and to connect to the international scientific community in management accounting. As a consequence, a handbook of management accounting and control-related constructs does not yet exist. However, we were able to build on a smaller compilation of scales which was collected and published by Jürgen Weber, Bianca Willauer and myself in 2003. Against this background, the collection of scales in this book aims at promoting empirical research in controlling by giving researchers a quick and – to the extent possible – concise overview of relevant constructs and their use in previous studies. A significant number of the constructs presented in this collection are based on data sampled in Germany, and have not been translated into English. However, the names of constructs, their descriptions and all the goodness-of-fit measures are given in English.
Das Sonderheft behandelt das Thema „Big Data“ aus verschiedenen Perspektiven für Controller. Experten zeigen, wie Controller die Möglichkeiten von Big Data nutzen können, die Rentabilität von Investitionen bewerten und welche neuen Kompetenzen erforderlich sind, um große Datenmengen effektiv zu verwalten.
Der Finanzbereich im Fokus
- 84bladzijden
- 3 uur lezen
Finanzvorstände haben in den letzten Jahren eine zunehmend herausgehobene Stellung im Vorstand erarbeitet. Sie übernehmen Aufgaben über die traditionellen Themen der Finanzierung und des Rechnungswesens hinaus, befassen sich verstärkt mit der strategischen Ausrichtung des Geschäfts und sind nicht zuletzt „Sparringspartner“ und „Copilot“ des Vorstandsvorsitzenden.Gleichzeitig wächst der Druck und nicht alle halten ihm Stand. Man weiß, dass entlassene Finanzvorstände von DAX Unternehmen nach ihrem unfreiwilligen Ausscheiden zumeist keine vergleichbare Position mehr einnehmen (können) und es stellt sich die Frage, ob das, was hier zu beobachten ist, volkswirtschaftlich Sinn macht.Im Sonderheft 2/2010 der Fachzeitschrift "Controlling & Management" diskutieren kompetente Experten aus unterschiedlichen Branchen Rolle, Aufgaben und Perspektiven des CFO. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft sind in einer ausgewogenen Mischung vertreten.
Controlling & Management Review - Jahrgang 2007
- 444bladzijden
- 16 uur lezen
Das Jahrbuch der Controlling & Management bündelt alle sechs Ausgaben der Zeitschrift in einem Band. Die Controlling & Management ist nicht nur die älteste, sondern auch die meistzitierte praxisorientierte Fachzeitschrift für Controlling. Bis 2012 erschien sie unter dem Titel "Zeitschrift für Controlling & Management" (ZfCM). Die Herausgeber ermöglichen der Leserschaft eine ganzheitliche Information über das Controlling und relevante Aspekte der Unternehmenssteuerung. Sie wagen einen Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Sichtweisen von Akademikern und Managern. Die Controlling & Management Review legt konsequent den Blick auch in andere Teilbereiche der Finanzfunktion, um kurz und prägnant über relevante Entwicklungen in den Bereichen Externes Rechnungswesen und Steuern, IT, Finanzen und Strategie zu informieren.
In vielen Unternehmen werden Aufgaben und Funktionen des Controlling einzelnen Abteilungen zugewiesen. Wie muss in solchen Fällen das Controlling geplant und organisiert werden? Die Autoren erörtern alle Aspekte: Prozessphasen , wie z. B. Beschaffungs-, Vertriebs- und Logistikcontrolling Inputfaktoren wie Personal-, IT- und Umweltcontrolling Projekt- und Beteiligungscontrolling Mit vielen Beispielen und Fallstudien .
Dieses Sonderheft hilft Controllern, Investitionen in die Gesamtplanung ihres Unternehmens einzuordnen sowie Investitionen besser zu bewerten, zu steuern und zu kontrollieren. Namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie RWE, Deutsche Post DHL Group, Metro und dem Energiekonzern Axpo, zeigen auf, mit welchen Maßnahmen sich aktuelle Probleme des Investitions-Controllings lösen lassen. Dadurch erhalten Controller das passende Rüstzeug, um ihre Unternehmen auf dem Weg zu Erfolg versprechenden Investitionsentscheidungen zu unterstützen.