Briefe, Text und Erläuterungen
- 107bladzijden
- 4 uur lezen
Des C. Plinius Cäcilius Secundus Briefe ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1869. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Plinius der Jüngere war Anwalt und Politiker zur Zeit Trajans. Seine gesammelten Briefe bilden eine unschätzbare Quelle für das politische, literarische und kulturelle Leben der Kaiserzeit. Sie sind an über hundert verschiedene Adressaten gerichtet und gewähren authentische Einblicke in das Denken und den Alltag der römischen Oberschicht jener Epoche. Dabei sind die konkreten Briefanlässe für den an der Antike interessierten Leser ebenso interessant wie die Betrachtungen, die Plinius in seinen Schreiben entwickelt. Sie berühren seine Prozesstätigkeit, seine literarischen Studien sowie gesellschaftliche und menschliche Fragen und reichen bis hin zu den ergreifenden Schilderungen des Vesuv-Ausbruchs im Jahre 79 n.Chr. – eine inhaltliche Vielfalt, die die Lektüre dieses Briefcorpus zu einem Erlebnis macht.
Plinius der Jüngere (61/62–113 n. Chr.) war Anwalt und Politiker in Rom, in Kleinasien später Provinzstatthalter. Seine gesammelten Briefe in zehn Büchern bilden eine unschätzbare Quelle für das politische, literarische und kulturelle Leben der Kaiserzeit. Sie sind an über hundert verschiedene Adressaten gerichtet, die einen Querschnitt der römischen Oberschicht repräsentieren. Die Themen, die der Autor behandelt, betreffen seine Prozesstätigkeit, seine literarischen Studien, die Verwaltung von Landgütern – bis hin zu den berühmten Schilderungen des Vesuv-Ausbruchs im Jahre 79 n. Chr. oder dem Briefwechsel mit Kaiser Trajan über den Umgang des Staates mit den Christen.
Lateinisch - Deutsch
Die Briefe des jüngeren Plinius bieten einen Einblick in das Leben der Oberschicht zur Zeit Kaiser Trajans. Die ersten neun Bücher schildern vielfältige Aspekte der damaligen Gesellschaft, während das 10. Buch den Austausch zwischen Plinius und dem Kaiser während seiner Zeit als Statthalter von Bithynien dokumentiert.