Klaus G. Saur Boeken




Die zweite Ausgabe der Deutschen Biographischen Enzyklopädie bietet etwa 63.000 Artikel zu bedeutenden Persönlichkeiten vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, die einen prägenden Einfluss auf die kulturelle Erinnerung der Deutschen haben. Der Fokus liegt auf Personen, die durch ihr Leben und Wirken herausragen, wobei der geographische Rahmen durch die deutsche Sprache definiert ist. Zudem wurden die Artikel der ersten Ausgabe umfassend überarbeitet und etwa 7.000 neue Artikel hinzugefügt, was die Enzyklopädie zu einem umfassenden Nachschlagewerk macht.
Ortsregister / Berufsregister
- 1488bladzijden
- 53 uur lezen
Das Buch bietet ein umfassendes Orts- und Berufsregister, das als nützliches Nachschlagewerk dient. Es ermöglicht eine gezielte Suche nach spezifischen Orten und Berufen, was für Forscher, Historiker und Interessierte von großer Bedeutung ist. Die klare Struktur und die detaillierten Einträge erleichtern den Zugriff auf relevante Informationen und fördern ein besseres Verständnis der geografischen und beruflichen Verbindungen.
Verlage im 'Dritten Reich'
- 262bladzijden
- 10 uur lezen
Wenn man sich die Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens vor Augen fuhrt, so wird man keine Zeit entdecken, in der es in einem Zeitraum von gerade einmal zwolf Jahren zu derartig radikalen Veranderungen gekommen ist wie zwischen 1933 und 1945. Nicht nur wurden unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Schriftsteller wie Thomas und Heinrich Mann, Alfred Doblin, Franz Werfel und viele andere aus der Preussischen Akademie der Kunste ausgeschlossen. Das sog. Gleichschaltungsgesetz vom Marz 1933 hatte auch einschneidende Folgen fur die Verlage und Buchhandlungen. Der Borsenverein der Deutschen Buchhandler zu Leipzig geriet unter massiven Druck, rund 100 Verlage wurden schon im Jahr 1933 verboten bzw. geschlossen oder arisiert. Die weiterhin in Deutschland publizierenden Verlage standen unter strenger Kontrolle, wahrend die Parteiverlage aufbluhten und ihre Publikationen in hohen Auflagen absetzen konnten. Die Beitrage dieses Bandes zeichnen ein Bild der verschiedensten Aspekte des Buchhandels- und Verlagswesens unter dem Nationalsozialismus in Deutschland und Osterreich.