Heinz Fähnrich Boeken






- Georgien hat eine reiche Märchenkultur und die Georgier sind für ihre Erzählfreude bekannt. Die Märchen zeichnen sich durch eine Mischung aus Realismus und zauberhaften Elementen aus. Diese illustrierte Sammlung entstand in Zusammenarbeit mit dem Book Art Center Tbilisi. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die Erzähltradition des Landes, sondern lädt zugleich zum Entdecken des vielfältigen Schaffens junger georgischer Künstlerinnen und Künstler ein. 
- Große Kriege und Schlachten der Georgier- Von den Assyrienkriegen bis König Giorgi Lascha - 117bladzijden
- 5 uur lezen
 - Die chronologische Übersicht beleuchtet die bedeutendsten Konflikte der Georgier über drei Jahrtausende, von der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ins 13. nachchristliche Jahrhundert. Sie umfasst sowohl militärische Auseinandersetzungen mit anderen Völkern als auch innere Konflikte wie Thronstreitigkeiten und soziale Erhebungen. Zudem werden diplomatische Lösungen und strategische Duelle thematisiert, die blutige Kämpfe vermieden. Das Werk wirft auch neue Fragen zur historischen Dynastiegeschichte Georgiens auf, insbesondere zur Vorgeschichte der Parnawasiden. 
- Die Geschichte Georgiens wird maßgeblich von zwei Herrscherdynastien geprägt: den Parnawasiden und den Bagratiden. Die Parnawasiden, die vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis ins 8. Jahrhundert n. Chr. herrschten, betrachteten sich trotz Unterbrechungen als eine durchgehende Dynastie und genossen hohes Ansehen in Nachbarländern sowie in Vorderasien und Rom. Ihre lange Herrschaft und die Selbstwahrnehmung als Könige unterstreichen ihre historische Bedeutung, während die Bagratiden, die vom 10. bis zum 19. Jahrhundert regierten, eine weitere wichtige Ära in der georgischen Geschichte darstellen. 
- Gestalten der Geschichte Georgiens- vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen - 266bladzijden
- 10 uur lezen
 - Die alphabetische Auflistung historischer Persönlichkeiten bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung Georgiens über drei Jahrtausende. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Lebenszeiten, Arbeitsbedingungen sowie die Taten und Erfolge dieser Personen und vermittelt ein facettenreiches Bild der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozesse in der georgischen Gesellschaft. Ergänzende Literaturhinweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen. 
- Übersetzung und Herausgabe von Heinz Fähnrich, mit Kommentaren und Mitarbeit von Heinz Mode. 348 Seiten.