Freiwilligen-Management
Hintergründe und Handlungsempfehlungen für ein gutes Management des freiwilligen Engagements; Blaue Reihe Sozialmanagement




Hintergründe und Handlungsempfehlungen für ein gutes Management des freiwilligen Engagements; Blaue Reihe Sozialmanagement
Das Buch wirft einen Blick in Organisationen, die Instrumente des Freiwilligenmanagements praktisch anwenden. Zudem werden aktuelle Themen vertieft, die für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen relevant sind. Viele Nonprofit-Organisationen nutzen Methoden des Freiwilligenmanagements, wenn sie auf das ehrenamtliche Engagement setzen. Doch welche Hürden und Erfolgsfaktoren spielen bei der Implementation dieses Managementansatzes eine Rolle? Sieben AutorInnen sind der Frage nachgegangen und haben mit Verantwortlichen in Verbänden, Kirchen, Vereinen, Kommunen und Initiativen gesprochen. In 22 Interviews wird berichtet, wie sich eine produktive Engagementkultur entwickelt – aber auch, welche Hindernisse sich bei der Umsetzung auftun. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen und eigener Praxis verdichtet das AutorInnenteam diese Erfahrungen und wirft Schlaglichter auf relevante Aspekte des Freiwilligenmanagements.
Freiwilligenmanagement wird in aktuellen Publikationen immer häufiger, aber eher allgemein beschrieben. Das Praxishandbuch Freiwilligenmanagement geht einen Schritt weiter und zeigt, wie durch praxisnahe Methoden und Instrumente dieser Managementansatz in den Organisationen und Vereinen umgesetzt werden kann. Viele hat das AutorInnenteam selbst entwickelt und angewendet.
Freiwilliges Engagement ist heute in aller Munde und scheint so wichtig wie nie zuvor. Viele Organisationen im Non Profit Sektor wollen professionell mit Freiwilligen zusammen arbeiten, sie für sich und ihre Aufgaben gewinnen, motivieren und über lange Zeit binden. Dabei sehen sie sich vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Das Buch greift in drei Teilen das Thema Ehrenamt und Freiwilligenarbeit auf und gibt den an der praktischen Umsetzung interessierten Lesern konkrete Handlungsempfehlungen für ein gutes Management des freiwilligen Engagements. Im ersten Teil werden die historischen Wurzeln des Ehrenamts sowie die Veränderungen und neuen Trends beim Bürgerengagement beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der strategischen Bedeutung und den Aufgaben des Freiwilligen-Managements in einer Non Profit Organisation. Der dritte Teil enthält schließlich konkrete praktische Empfehlungen, Checklisten sowie Vorlagen, mit denen der Leser an die Umsetzung gehen kann. Zielgruppe: Führungskräfte und Beschäftigte in Einrichtungen aus dem Non Profit Bereich und Leute, die Interesse an diesem Aufgabenfeld haben. Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, NPO Management, sowie Gesundheits- und Pflegemanagement.