Die Strafzumessungsregel des § 213 StGB wird in diesem wissenschaftlichen Aufsatz kritisch untersucht, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Mordtatbestände. Der Autor beleuchtet die allgemeine Auffassung, die eine direkte Anwendung dieser Regel auf Mordverwirklichungen ablehnt. Durch die Analyse rechtlicher Grundlagen und bestehender Meinungen wird ein tiefgehendes Verständnis der Thematik angestrebt, um mögliche Implikationen für die Strafrechtsprechung aufzuzeigen.
Mark-Oliver Scholz Boeken






Der Aufsatz untersucht die Entwicklung der rechtlichen Bewertung von Tötungsdelikten, insbesondere die Bestrafung von Tötungen aus Zorn. Er beleuchtet, dass die rechtlichen Konsequenzen für solche Taten nicht konstant waren und sich im Laufe der Zeit verändert haben. Diese Analyse bietet Einblicke in die rechtlichen, philosophischen und historischen Aspekte der Strafzumessung im deutschen Rechtssystem. Der Fokus liegt auf der Evolution der Strafen und deren gesellschaftlichen Implikationen.
Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2011 untersucht die Anwendung des milderen Strafmaßes gemäß § 213 StGB im deutschen Strafrecht. Er analysiert die Bedingungen, unter denen diese Regelung greift, insbesondere in Fällen, die als minder schwer eingestuft werden. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Auslegung und den praktischen Implikationen dieser Vorschrift, was zu einer differenzierten Betrachtung der Strafzumessung führt.
Der Ratgeber bietet praktische Strategien zur Verbesserung des Zeitmanagements durch gezielte Organisation und Selbstreflexion. Er zeigt auf, wie jeder mit einfachen Mitteln seine persönliche Situation optimieren und dadurch mehr Zeit für sich selbst gewinnen kann.
Dieser Ratgeber hilft Verbrauchern, Probleme beim Immobilienkauf zu erkennen, unnötige Kosten zu vermeiden und Geld zu sparen.
Dieser Kompaktratgeber erklärt die Grundzüge des Immobilienkaufs einfach und verständlich. Er hilft Immobilienmaklern, häufige Fragen vor dem Beurkundungstermin souverän zu beantworten. Der Autor, Mark-Oliver Scholz, ist Rechtsanwalt und Notarvertreter mit langjähriger Erfahrung im Immobiliensektor.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Recht ist ständig in Bewegung, was zum Einen aus sich ändernden Umständen, zum Anderen an der Starrheit der Sprache und den damit verbundenen Gestaltungsschwierigkeiten bei der Schaffung abstrakter Normen, die auf eine Vielzahl von Fällen zutreffen sollen, resultiert. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem Problemkreis der erforderlichen Gesetzesauslegung und der ebenfalls zwangsläufigen Rechtsfortbildung.