Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Philip Haller

    Macht der Marke - Virales Marketing verleiht Red Bull Flügel
    Marktforschungsbericht WLAN-Outdoorhotspots
    Die Sponsoring-Strategien von Red Bull
    Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998
    Virales Marketing bei Red Bull
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Einführung ins Studium, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung beschränkt sich schon lange nicht mehr lediglich auf die herkömmlichen Medien Print, Rundfunk und Fernsehen. Vielmehr zielen die Marketingstrategien der Neuzeit verstärkt auf eine aktive Einbindung in das Leben der potentiellen Kunden ab, die vor allem online zunehmend mit neuen Formen von Werbung konfrontiert werden.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Viralen Marketing von Red Bull. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:- Definition von viralem Marketing- Die zunehmende Bedeutung des Mediums Internet- Nachteile des viralen Marketing

      Virales Marketing bei Red Bull
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Facharbeit behandelt die Gründe für das Gelingen und Misslingen einer Fusion am Beispiel der Daimler Chrysler AG und deren Fusionen 1926, von Daimler und Benz, sowie 1998 von Daimler und Chrysler. Im Fokus stehen die verschiedenen Faktoren die im Vorfeld, bei der Abwicklung und nach einer Fusion berücksichtigt werden müssen und massiv zum Erfolg des Zusammenschlusses 1926 bzw. zum Scheiteren der Fusion von 1998 beigetragen haben. Welche Lehren kann man aus der sehr bewegten Fusionsgeschichte von Daimler ziehen?

      Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Einführung ins Studium, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird analysiert, wie sich Red Bull durch Sponsoring als globale Markenmacht etablieren konnte. Sponsoring unterscheidet sich von der klassischen Werbung. Sie verfolgen zwar dieselben Ziele, allerdings auf zwei unterschiedlichen Wegen. Sponsoring ist ein indirektes Mittel, um den Konsumenten zu erreichen und bei Red Bull die primäre Marketingstrategie. Das Sport-Sponsoring ist dabei mit Abstand die wichtigste Form. Aus dem Inhalt: - Red Bull als Sponsoring Partner - Red Bulls Sponsoringstrategie - Red Bull als Veranstalter - Risiken des Sponsorings

      Die Sponsoring-Strategien von Red Bull
    • Marktforschungsbericht WLAN-Outdoorhotspots

      Nutzung & Akzeptanz von WLAN-Hotspots der Deutschen Telekom

      Die Untersuchung fokussiert auf die kostenpflichtigen Outdoor Hotspots der Deutschen Telekom AG in Deutschland, die mit mehreren Problemfeldern konfrontiert sind. Ziel der explorativen Marktforschung ist es, diese Herausforderungen detailliert zu analysieren. Die Arbeit definiert und beschreibt die spezifischen Ziele, um eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für die Untersuchung zu schaffen. Dabei werden sowohl die bestehenden Probleme als auch mögliche Lösungsansätze in den Blick genommen.

      Marktforschungsbericht WLAN-Outdoorhotspots
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westf lische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen, Veranstaltung: Einf hrung ins Studium, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 80er Jahre entwickelte sich die Marke Red Bull zu einer der weltweit bekanntesten Getr nkemarken. Anfangs noch von den Getr nkeriesen wie Coca-Cola und Pepsi bel chelt, ist diese inzwischen ein ernsthafter Konkurrent auf dem Markt der Sport- und Softgetr nke geworden und dies trotz eines berdurchschnittlich hohen Produktpreises. In der Alltagssprache wird Red Bull teilweise bereits als Synonym f r Energy-Drinks verwendet. Von anderen Herstellern f r den westlichen Geschmack als ungeeignetes Getr nk eingestuft, entwickelte sie sich zu einem milliardenschweren Unternehmen. Heutzutage ist die Marke nicht mehr aus der jugendlichen Popkultur wegzudenken. Red Bull hat es geschafft das Markenimage als festen Begriff f r Extrem- und Leistungssport in den K pfen der Konsumenten zu etablieren. Nur wie konnte aus einer kleinen Idee solch eine Marke werden und sich bereits zu einem "Mythos" entwickeln?

      Macht der Marke - Virales Marketing verleiht Red Bull Flügel