Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

David Jugel

    Der Umgang mit AD(H)S in der Schule
    Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen
    Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen
    Jean-Jacques Rousseau - Widerspruch oder Stringenz?
    Die kitschige Diskussion über Kitsch
    Die Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss der Dritten Obersten Heeresleitung (OHL) während des Ersten Weltkriegs, insbesondere unter den Generälen Hindenburg und Ludendorff. Zwei zentrale Fragen stehen im Fokus: Zum einen wird analysiert, wie die OHL eine diktaturähnliche Machtposition erlangen konnte. Zum anderen wird die Verantwortung der OHL für die Niederlage Deutschlands im Jahr 1918 und deren Folgen kritisch betrachtet. Diese tiefgehende Analyse bietet einen Einblick in die politischen und militärischen Strukturen jener Zeit.

      Die Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff
    • Die kitschige Diskussion über Kitsch

      Eine kritische Betrachtung

      Die Arbeit untersucht das komplexe Phänomen des Kitsches, indem sie die Spannungen zwischen Begriff und Wort analysiert. Anstatt Kitsch auf bestimmte Eigenschaften zu reduzieren, bietet der Autor eine kritische und konstruktive Perspektive, um die zugrunde liegenden Deutungsmuster und Prozesse zu beleuchten. Diese umfassende Analyse führt schließlich zu einer Reflexion über die Sinnhaftigkeit des gesamten Untersuchungsfeldes, ohne die thematische Tiefe zu verlieren. Die Arbeit bietet somit eine differenzierte Auseinandersetzung mit einem oft missverstandenen Konzept.

      Die kitschige Diskussion über Kitsch
    • Jean-Jacques Rousseau - Widerspruch oder Stringenz?

      Eine Diskussion zum Verständnis Jean-Jacques Rousseaus

      Die Studienarbeit untersucht die ambivalente Rolle von Jean-Jacques Rousseau in der politischen Theorie. Sie analysiert, wie Rousseau sowohl als ideologischer Vorläufer des Sozialismus als auch in Verbindung mit totalitären Strömungen wie dem Nationalsozialismus gesehen wird. Gleichzeitig wird er als Vertreter der Aufklärung und der Vernunft betrachtet. Die Arbeit stellt die zentrale Frage, ob Rousseau eher als Inspirationsquelle für totalitäre Systeme oder als Vordenker eines liberalen Verfassungsstaates gilt, und beleuchtet damit die unterschiedlichen Interpretationen seines Werkes.

      Jean-Jacques Rousseau - Widerspruch oder Stringenz?
    • Die Arbeit analysiert die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, insbesondere im Kontext der DDR-Geschichte. Der Autor entwickelt ein analytisches Begriffsmodell, das zentrale Begriffe wie Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur voneinander abgrenzt. Durch semantische Analysen historisch-politikwissenschaftlicher Theorien erstellt er ein Metamodell zur Darstellung der Vergangenheitsbewältigung. Im zweiten Teil evaluiert er die Defizite in diesem Prozess und diskutiert thesenhaft mögliche Maßnahmen zur Verbesserung. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Erinnerungskultur nach der Wende.

      Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen
    • Die Arbeit untersucht die langsame Integration des Gruppenunterrichts in deutschen Schulen und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der theoretischen Sinnhaftigkeit und der praktischen Anwendung, die stark von Frontalunterricht dominiert wird. Anhand von Herber Gudjons' Beobachtungen wird die Kluft zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und schulischer Realität analysiert. Ziel ist es, die Gründe für diese Differenz zu ergründen und daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende abzuleiten, um die Didaktik im Unterricht zu verbessern und den Gruppenunterricht effektiver zu implementieren.

      Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen
    • Der Umgang mit AD(H)S in der Schule

      Herausforderung und Chancen

      Die Arbeit untersucht AD(H)S und dessen Bedeutung im schulischen Kontext, wobei zunächst eine präzise Begriffsklärung und die Häufigkeit des Syndroms behandelt werden. Es folgt eine detaillierte Analyse der Symptome, um die Diagnosekompetenz der Leser zu stärken. Ein Exkurs zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten leitet über zu den zentralen Aspekten des Umgangs mit AD(H)S in der Schule. Hierbei werden spezifische Probleme von betroffenen Schülern sowie Ansätze für einen gerechten Umgang im Unterricht thematisiert, wobei die Praxisnähe der Arbeit betont wird.

      Der Umgang mit AD(H)S in der Schule
    • Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses

      Schwierige Entscheidungsfindung mit Folgen

      Der NATO-Doppelbeschluss wird als zentrales Ereignis der internationalen Politik betrachtet, das sowohl vor, während als auch nach seiner Verabschiedung hohe Konfliktpotentiale aufwarf. Die Studienarbeit analysiert unterschiedliche Perspektiven: Einige sehen in ihm den Auslöser für das Ende des Ost-West-Konflikts, während andere ihn als Bedrohung einer nuklearen Eskalation betrachten, vergleichbar mit der Kubakrise. Zudem wird seine Rolle als Katalysator für die Friedensbewegung und die politische Legitimation der Grünen thematisiert.

      Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses
    • Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung des Bildungssystems der DDR, das in der SED-Diktatur oft als positiv dargestellt wird. Sie analysiert die Ziele des Bildungssystems und beleuchtet die Entwicklung des Schulsystems. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Fach Staatsbürgerkunde, das die übergeordneten Bildungsziele aktiv vermittelt. Durch diese Analyse wird eine Bewertung des Faches und des gesamten Bildungssystems angestrebt, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Erziehung und politischer Ideologie in der DDR zu verstehen.

      Staatsbürgerkunde - ein Unterrichtsfach im Spiegel des Bildungssystems der DDR
    • In dieser Arbeit wird die Frage nach der Natur der Liebe aus soziologischer Perspektive untersucht. Eva Illouz hinterfragt, ob Liebe hormonell motiviert oder durch gesellschaftliche Ideale geprägt ist. Die Analyse kritisiert den idealistischen Pathos in der Vorstellung von Liebe und bietet eine reflektierte Auseinandersetzung mit Illouz' Werk.

      Eine Renzension von Eva Illouz Werk "Der Konsum der Romantik"