Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hansruedi Müller

    31 maart 1947
    Turizam i ekologija
    Freizeit und Tourismus
    Unterwegs zu Freiheit, Glück und Selbstentfaltung
    Verteidigung und Verteidiger im System des Strafverfahrens
    Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
    Grundkenntnisse Tourismus
    • Grundkenntnisse Tourismus

      Eine Einführung in Theorie, Markt und Politik

      • 403bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der Tourismus wird als integraler Bestandteil der modernen Gesellschaft betrachtet, der in Wechselwirkung mit sozialen, ökonomischen, ökologischen, technologischen und politischen Faktoren steht. Das Buch analysiert die Chancen und Risiken des Tourismus und stellt verschiedene Managementansätze sowie tourismuspolitische Instrumente vor, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Es bietet eine umfassende Perspektive auf die Rolle des Tourismus im gesamtgesellschaftlichen Kontext und beleuchtet dessen Bedeutung für die Entwicklung nachhaltiger Strategien.

      Grundkenntnisse Tourismus
    • Ferien und Reisen wurden zunehmend zum Inbegriff der individuellen Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung. Hans Magnus Enzensberger bezeichnet den Tourismus als populärste Form von Glück. Er bildet jedoch keine Welt für sich, die eigenen Gesetzen gehorcht. Vielmehr ist er eng mit der sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Umwelt verflochten. Er ist Folgeerscheinung und zugleich Bestandteil der modernen westlichen Zivilisation. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird in diesem Buch das Phänomen Tourismus mit all seinen Chancen und Gefahren ausgeleuchtet. Dabei spielen die zukünftigen Herausforderungen eine ebenso grosse Rolle wie die Prinzipen, die Strategien und die politischen Instrumente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Nebst allgemein gültigen Empfehlungen wird die aktuelle Tourismuspolitik in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz einander gegenüber gestellt und reflektiert. Mit persönlich gefärbten "Zwischenrufen" werden einzelne Themen punktuell vertieft

      Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
    • Unterwegs zu Freiheit, Glück und Selbstentfaltung

      Reflexionen und Denkanstösse zum Phänomen Tourismus

      Der Tourismus hat sich weltweit zu einem zentralen Entwicklungsförderer und Arbeitsplatzbeschaffer entwickelt, fungiert als Einkommens- und Devisenbringer und ist gleichzeitig ein unverzichtbarer Jahreszucker und Fernwehstiller. Doch er ist auch ein heimtückischer Landschaftsfresser und Klimaschänder sowie ein Treiber kultureller Veränderungen. Dieses Phänomen ist sowohl populär als auch komplex, was eine interdisziplinäre Betrachtung erfordert. Die Auseinandersetzung mit dem Tourismus bewegt sich zwischen der Vorstellung von „Tourismus als populärste Form von Glück“ und der Realität, dass „Touristen zerstören, wonach sie suchen“. Hansruedi Müller beschäftigt sich seit über dreißig Jahren am Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern mit diesen Themen. Die vorliegende Lektüre umfasst Kolumnen, die er in den letzten Jahren verfasst hat und die die aktuelle Zeit reflektieren. Der Cartoonist Pfuschi hat einige Aussagen pointiert illustriert. Diese Sammlung beleuchtet verschiedene Dimensionen des Tourismus und bietet Denkanstöße. Obwohl die Texte in den letzten Jahren entstanden sind, richtet sich der Blick nach vorne und regt an, über das Phänomen Tourismus nachzudenken, Chancen und Gefahren zu erkennen und eine wünschenswerte Zukunft zu gestalten.

      Unterwegs zu Freiheit, Glück und Selbstentfaltung
    • Die Freizeit und der Tourismus (verstanden als mobile Freizeit) nehmen mit fortschreitender Industrialisierung eine immer wichtigere Bedeutung im Leben der Menschen ein: Sie stellen zunehmend die zentralen Felder der Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung dar. Die wachsende Freisetzung von der Erwerbsarbeit und ein neues Lebensverständnis lassen künftig auch den gesellschaftspolitischen Stellenwert des Freizeitbereichs ansteigen. Als wichtiger Wirtschaftsfaktor schafft die Freizeit- und Tourismusindustrie Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten. Gleichzeitig führt ihr ausgeprägter konsumtiver Charakter zur Gefährdung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Kultur, Natur und Landschaft. Die expandierende Tourismus- und Freizeitindustrie bedroht ihre eigenen Existenzgrundlagen.

      Freizeit und Tourismus
    • Vor-Sicht Tourismus

      Reflexionen und Denkanstösse zum Phänomen Tourismus

      Dieses Buch möchte anregen, über das vielschichtige Phänomen Tourismus vertieft nachzudenken, Chancen und Gefahren der touristischen Entwicklung zu erkennen und eine wünschbare Zukunft vorzubereiten - vor-sichtig.

      Vor-Sicht Tourismus