Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Runte

    Buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
    Swot-Analyse für Dienstleistungsunternehmen
    Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen
    Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche
    Relationship Marketing. Analyse des Kundenwerts und der Kundenstruktur zur Bewertung von Kundenbeziehungen
    Die Konzeption des Marketingmixes kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Teppichreinigungsbranche
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Textilreinigungsgewerbe findet in Deutschland schon seit den achtziger Jahren eine deutliche Verschärfung des Wettbewerbs statt. Ein permanenter Preisverfall der Reinigungsleistungen durch harte Preiskämpfe hat dazu geführt, dass ein enormer Anteil der Textilreinigungsunternehmen diesem enormen Druck nicht mehr gerecht wurden und aufgaben. Hinzu kommt das langfristige Problem der Textilreinigungen, dass sich der Modetrend der Konsumenten ändert. So nimmt der Anteil der, durch die Verbraucher selbst waschbaren Textilien immer mehr zu, was dazu führt, dass die Dienstleistung Textilreinigung nicht mehr in dem Maße frequentiert wird wie früher. Das Segment der Heimtextilienreinigung, speziell Teppichreinigung, gehört auch zur Typologie Textilreinigung. Jedoch kann sich dieses Segment insofern abgrenzen, dass es nicht in dem Ausmaß wie die Bekleidungs- Textilreinigungsbranche in einer strukturellen Krise steckt. Hier stagniert der Markt zwar ebenfalls, bzw. ist leicht rückläufig, allerdings ist dies weitestgehend konjunkturell bedingt. Doch auch hier stehen die Unternehmen vor einem gewandelten Umfeld. Im B-to-B-Bereich gehen die Aufträge zurück, da sich ein Trend der ?Dienstleitungen aus einer Hand? entwickelte und somit ein großer Teil der Teppichbodenreinigungsarbeiten in Objekten nun vermehrt von Gebäudereinigungsunternehmen durchgeführt wird. Zudem entstanden viele kleine Teppichreinigungsunternehmen, meist Ein-Mann-Betriebe, welche im B-to-C-Bereich oftmals durch Niedrigpreise versuchen, einen Teil des Marktes zu beanspruchen. So sind expansionswillige Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, marktorientierte Strategien zur Sicherung und Ausbau von Marktanteilen, bzw. zum entgegensteuern potentieller, zukünftiger Risiken, zu entwickeln. Doch in der betrieblichen Praxis mittlerer und kleinerer Textilreinigungsunternehmen herrscht ein gravierendes Defizit an strategischer Marketingplanung. Darunter fallen auch viele Teppichreinigungsunternehmen. Die Ursache hierfür findet sich oftmals in der Tatsache, dass in kleineren und mittleren Unternehmen die Ein-Personen-Leitung dominiert. Die Führungsfunktion hängt häufig an einem Unternehmensinhaber, in dessen Person als Funktionsträger sich eine Vielzahl von Pflichten und Funktionen häuft. Diese Überlastung führt häufig zu einer Vernachlässigung wichtiger Planungs- und Entscheidungsaufgaben. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Unternehmensleiter vielfach aus [ ]

      Die Konzeption des Marketingmixes kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Teppichreinigungsbranche
    • Kundenorientierung wird als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in einem von Hyperwettbewerb geprägten Markt betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie sich der Fokus im Marketing von der Neukundengewinnung hin zu beziehungsorientiertem Marketing verschiebt. Diese Entwicklung ist geprägt von der Erkenntnis, dass Austauschprozesse zwischen Anbietern und Nachfragern als langfristige Beziehungen verstanden werden müssen. Die Herausforderungen wie sinkende Markenloyalität und intensiver Konkurrenzkampf erfordern eine strategische Neuausrichtung, um sowohl neue Kundenbeziehungen aufzubauen als auch bestehende zu optimieren.

      Relationship Marketing. Analyse des Kundenwerts und der Kundenstruktur zur Bewertung von Kundenbeziehungen
    • Die Diplomarbeit analysiert die besonderen Merkmale von Dienstleistungen im Vergleich zu Gütern, um eine solide Informationsbasis für Marketingstrategien zu schaffen. Sie zielt darauf ab, für ein kleines oder mittelständisches Dienstleistungsunternehmen der Teppichreinigungsbranche einen erweiterten Marketing-Mix zu entwickeln. Durch die Untersuchung werden spezifische Marketingansätze erarbeitet, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche zugeschnitten sind, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

      Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche
    • Die Arbeit analysiert die Kondratieff-Zyklen, die seit dem 19. Jahrhundert durch bedeutende Innovationen wie die Dampfmaschine und den Computer gekennzeichnet sind und jeweils wirtschaftliche Aufschwünge einleiteten. Sie beleuchtet die Gründe, warum der aktuelle fünfte Zyklus in Europa bislang keinen signifikanten Aufschwung hervorgebracht hat. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben, um das Verständnis für die sozio-ökonomische Dynamik und die Rolle von Innovationen zu vertiefen.

      Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen
    • Die Studienarbeit thematisiert die Bedeutung der Zielsetzung und strategischen Planung im Unternehmenskontext. Sie hebt hervor, dass eine klare und verständliche Ausgangsposition für Unternehmen oder strategische Geschäftseinheiten unerlässlich ist. Ein zentraler Aspekt ist die Identifikation der Unternehmensziele, die als Grundlage für eine rationale Unternehmensführung dient. Zudem wird darauf hingewiesen, dass es eine der größten Herausforderungen im strategischen Planungsprozess ist, die eigenen Wünsche und Möglichkeiten präzise zu erkennen und zu definieren.

      Swot-Analyse für Dienstleistungsunternehmen
    • Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Fachrichtung Dienstleistungsmarketing), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisungsprobe zum Thema: Buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen Angaben zur Person des Ausbilders: Der leitende Angestellte Thomas Runte ist als Prokurist der Runte Teppichreinigung GmbH verantwortlich für den Ausbildungsbereich Rechnungswesen und Buchhaltung. Er verfügt über eine breite Fachkompetenz im zu vermittelnden Ausbildungsbereich. Arbeitsmittel: -Tafel -Arbeitsblätter -Taschenrechner Lernzielbeschreibung: Richtlernziel: Buchführung Groblernziel: Kontokorrent, Bestands- und Erfolgskonten führen erlernen Feinlernziel: Verbuchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer [...]

      Buchhalterische Behandlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)