Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Konstantin Dittmann

    Feststellung der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung als Voraussetzungen für Insolvenzstraftaten nach § 283 STGB
    Grenzen und Möglichkeiten der GmbH & Still: Rahmenbedingungen für die typische und die atypische Stille Gesellschaft
    Anforderungen an die Vertriebskennzahlen für ein Muster Data Warehouse von Konsumartikellieferanten
    Cashflowbasierte Kennzahlen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit
    Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren
    Analyse von Vertriebsdaten mit Hilfe des Frontends Impromptu
    • Die Arbeit untersucht die Relevanz eines Management-Informationssystems, das auf einem Data Warehouse basiert, mit Fokus auf Vertriebsinformationssysteme und Customer Relationship Management im Konsumgüterbereich. Dabei wird analysiert, ob diese Systeme einen signifikanten Wettbewerbsfaktor darstellen und inwiefern sie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie des Unternehmenswerts beitragen können. Die Studie bietet eine fundierte Bewertung der strategischen Bedeutung solcher Systeme für Unternehmen.

      Analyse von Vertriebsdaten mit Hilfe des Frontends Impromptu
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die quantitative Kreditwürdigkeitsprüfung, insbesondere die Liquiditätsprognose, die als entscheidend für die Vermeidung von Illiquidität und Kreditverlusten gilt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Cashflow-Kennziffern und deren Relevanz für die Kreditwürdigkeit, während qualitative Aspekte der Kreditwürdigkeitsprüfung ausgeklammert werden. Durch die Betrachtung bilanzanalytischer Kennzahlen wird ein vertieftes Verständnis der finanziellen Stabilität von Unternehmen angestrebt.

      Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren
    • Die Arbeit fokussiert sich auf die quantitative Kreditwürdigkeitsprüfung, insbesondere auf die Liquiditätsprognose, die als entscheidend für die Vermeidung von Illiquidität und Kreditverlusten angesehen wird. Qualitative Aspekte werden dabei bewusst ausgeschlossen. Stattdessen wird eine detaillierte Analyse der Cashflow-Kennzahlen durchgeführt, um deren Relevanz für die Kreditwürdigkeit zu beleuchten. Die Untersuchung basiert auf bilanzanalytischen Kennziffern und bietet eine fundierte Bewertung der finanziellen Stabilität von Unternehmen im Kontext der Kreditvergabe.

      Cashflowbasierte Kennzahlen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit
    • Die Arbeit analysiert die Relevanz eines Management Informationssystems, insbesondere im Bereich Vertriebsinformationssystem und Customer Relationship Management, als Wettbewerbsfaktor im Konsumgütersektor. Sie untersucht, inwiefern ein Data Warehouse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Unternehmenswerts beitragen kann. Die Erkenntnisse basieren auf einer zweisemestrigen Projektarbeit, die ein spezifisches Datenmodell und vertriebsorientierte Funktionalitäten des Systems entwickelt hat.

      Anforderungen an die Vertriebskennzahlen für ein Muster Data Warehouse von Konsumartikellieferanten
    • Die zunehmende Suche nach neuen Steuerquellen durch die öffentliche Hand führt zu einem anhaltenden Bedürfnis der Steuerpflichtigen nach effektiven Konzepten zur Minimierung ihrer Steuerlast. Unternehmer gründen vermehrt GmbHs, um Haftungsrisiken zu vermeiden, obwohl diese steuerlich weniger vorteilhaft sind. In diesem Kontext hat sich die GmbH & Still als vertrauliche Unternehmensform etabliert, die die steuerlichen Vorteile von Personengesellschaften mit den haftungsrechtlichen Vorzügen der GmbH kombiniert. Sie bietet sowohl in der ex ante als auch in der ex post Sachverhaltsgestaltung interessante Möglichkeiten.

      Grenzen und Möglichkeiten der GmbH & Still: Rahmenbedingungen für die typische und die atypische Stille Gesellschaft