Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jasmin Becker

    Anarchismus als Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft
    Midlife Crisis - Suche nach einer differenzierten Sichtweise auf die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
    Betroffenenorientierung in Forschung und Lehre
    Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit
    Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt
    The poverty situation of immigrants compared between Germany, Sweden and Lithuania
    • Seminar paper from the year 2005 in the subject Social Pedagogy / Social Work, grade: no mark, but accepted as o.k., University of Applied Sciences Mittweida (Fachbereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik), course: European educational Programme for Social Work, 6 entries in the bibliography, language: English, abstract: On the following pages I'll try to look at the situation of immigrants in the three countries Germany, Sweden and Lithuania. I want to find out in which way poverty is a problem for these people. Which are their chances on the labour market, their educational chances, their health-situation, their living situation and their social situation? Do they have a higher poverty risk than the established population? Which specific problems do they have? After describing the situation in each country I'll try to make some comparisions and find out the commonalities and differences.

      The poverty situation of immigrants compared between Germany, Sweden and Lithuania
    • Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt

      Im Rahmen eines Integrationsprojektes

      Die Forschungsarbeit thematisiert die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt und hebt die gesellschaftliche Bedeutung dieser Problematik hervor. Die Autoren betonen, dass trotz bereits erzielter Fortschritte die tatsächliche Integration noch unzureichend ist, insbesondere im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und arbeitsmarktlichen Herausforderungen. Ziel der Studie ist es, die bestehenden Barrieren zu analysieren und aufzuzeigen, wie eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt gefördert werden kann.

      Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt
    • Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit

      Eine Untersuchung am Beispiel des Beatzentrale e.V. in Sachsen und des Jugendkulturnetzes in den neuen Bundesländern

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Diplomarbeit untersucht die Rolle der Jugendkulturarbeit mit einem speziellen Fokus auf Populärmusik. Dabei wird sowohl die individuelle Bedeutung für junge Menschen als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchtet. Die Analyse zeigt auf, wie Musik als Ausdrucksform und Identitätsstifter fungiert und welche sozialen Dynamiken durch kulturelle Aktivitäten in der Jugend entstehen.

      Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit
    • Betroffenenorientierung in Forschung und Lehre

      Am Beispiel des Arbeitskreises "Psychiatrie-Erfahrung: Kritik und Alternativen"

      Die Forschungsarbeit thematisiert die oft unzureichende Einbeziehung von Betroffenen in Entscheidungsprozesse psychosozialer Angebote. Sie kritisiert, dass Entscheidungen hauptsächlich auf dem Fachwissen der Professionellen basieren, während das Erfahrungswissen der Nutzer kaum berücksichtigt wird. Diese Diskrepanz wird als Folge der gesellschaftlichen Wertschätzung von akademischem Wissen gegenüber Erfahrungswissen interpretiert. Die Arbeit plädiert für eine stärkere Anerkennung und Integration von Betroffenen, um die Qualität und Relevanz psychosozialer Dienstleistungen zu verbessern.

      Betroffenenorientierung in Forschung und Lehre
    • Im mittleren Erwachsenenalter stehen Menschen vor zahlreichen Herausforderungen und Krisen, die sowohl persönlicher als auch sozialer Natur sind. Diese Studienarbeit untersucht die psychologischen Aspekte und Bewältigungsmechanismen, die in dieser Lebensphase von Bedeutung sind. Besonderes Augenmerk gilt den Veränderungen in der Identität, den Beziehungen sowie den gesellschaftlichen Erwartungen, die das Erwachsenenleben prägen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen Prozesse, die während dieser entscheidenden Phase des Lebens auftreten.

      Midlife Crisis - Suche nach einer differenzierten Sichtweise auf die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
    • Der Anarchismus wird in dieser Studienarbeit umfassend untersucht, wobei verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln und die ideologischen Strömungen des Anarchismus sowie dessen Relevanz in der politischen Theorie. Besondere Aufmerksamkeit gilt den unterschiedlichen Ansätzen innerhalb der anarchistischen Bewegung und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Komplexität und Vielschichtigkeit des Anarchismus zu vermitteln.

      Anarchismus als Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft
    • Das Buch behandelt die Argumente für und gegen das Verbot der NPD im Kontext eines Parteiverbotsverfahrens. Es analysiert die relevanten Aspekte und diskutiert die Gründe, weshalb das Verfahren letztlich nicht erfolgreich war. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik der politischen Extremismus und den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

      Für und Wider des NPD-Verbots
    • Die Studie untersucht die Midlife-Crisis, die in den 1970er Jahren als universelles Phänomen postuliert wurde, jedoch durch nachfolgende Forschungen nicht als allgemein gültig bestätigt werden konnte. Dies führte zu einer differenzierten Betrachtung des Erwachsenenalters, in dem Individuen verschiedenen Krisen und Entwicklungsschritten begegnen. Besonders die abnehmende Geschlechtshormonproduktion bei Männern und Frauen beeinflusst das psycho-physische Gleichgewicht. Lebensziele aus der frühen Erwachsenenzeit werden häufig in der Lebensmitte als unrealistisch wahrgenommen und müssen neu bewertet werden.

      Midlife Crisis
    • Die Arbeit untersucht die Begriffe Jugendkultur und Subkultur und versucht, diese klar zu differenzieren. Während Subkultur oft als Teilkultur verstanden wird, die eine bewusste Abkehr von der offiziellen Kultur darstellt, wird Jugendkultur als Ausdruck spezifischer Inhalte und Werte junger Menschen betrachtet. Es wird betont, dass moderne Jugendkulturen nicht mehr strikt an soziale Herkunftsmilieus gebunden sind, sondern eher Freizeitgemeinschaften bilden. Die Vielfalt und Wandelbarkeit dieser Kulturen machen klare Abgrenzungen schwierig, wobei der Begriff Jugendkulturen als passend erscheint, um Gruppenzugehörigkeiten zu beschreiben.

      Die Bedeutung von Jugendkulturen für Jugendliche
    • Die Studienarbeit untersucht den Begriff des Autoritarismus als zentrale Dimension rechtsextremistischen Verhaltens. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Autoritarismus und Kriminalität im Kontext der Soziologie und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem Thema.

      Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens