Therese Hochhuth Boeken





Whiteness in der Literatur und im Kino der Gegenwart
Eine Analyse am Beispiel des Romans und gleichnamigen Films "Losing Isaiah"
- 132bladzijden
- 5 uur lezen
Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Klassifizierungen, die Individuen aufgrund von Kategorien wie Rasse, Klasse und Geschlecht zugeordnet werden. Ein zentrales Thema ist die Hegemonie der weißen Dominanz, die einen erheblichen Einfluss auf das Leben von Nicht-Weißen hat. Dabei wird analysiert, wie die Whiteness als Machtposition fungiert und welche Privilegien sich daraus für die weiße Bevölkerung ergeben. Diese Untersuchung ist Teil der Critical Whiteness Studies und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Identität und Macht in der Gesellschaft.
Vergleich von geistlichen Ermittlern in Kriminalromanen des 20. Jahrhunderts
Dargestellt an den Beispielen von G. K. Chestertons Pater Brown, Harry Kemelmans Rabbi Small und Annette Döbrichs Pfarrer Reichert
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Geistlichen als Detektive in Kriminalromanen und hinterfragt, ob dies den Verbrecher automatisch zum Sünder erklärt oder ob es sich um konventionelle Kriminalfälle handelt. Dabei wird die primäre Absicht der Kriminalliteratur, Unterhaltung zu bieten, hervorgehoben. Die Analyse konzentriert sich auf die Vielfalt der dargestellten Verbrechen, von harmlosen Diebstählen bis hin zu extremen Tabubrüchen, und untersucht, wie sich die Kriminalromane im Laufe der Zeit an gesellschaftliche Bedingungen und die Brutalität der Realität angepasst haben.
Die Studienarbeit untersucht den Dokumentarfilm "Black Box BRD" von Veiel, der die Biografien von Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen beleuchtet. Der Film zeigt Parallelen zwischen den Lebensläufen und thematisiert die anhaltende Relevanz der Rote Armee Fraktion (RAF). Stilistisch nutzt Veiel verschiedene filmische Mittel und bleibt dabei wertfrei.