Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

David Krüger

    Auslegungsgrenzen, Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit asymmetrischer Stirnradverzahnungen
    Öko-Controlling im Handel
    Häuser und Familien in Demmin
    Ten Seasons. Kochen mit Urprodukten
    • «Ten Seasons – Kochen mit Urprodukten» ist ein vielseitiges Werk, das Kochbuch, Kräuterlexikon und Bildband kombiniert. David Krüger zeigt, wie man Urprodukte wie Kräuter, Wildfrüchte und alte Getreidearten sucht, sammelt und zubereitet. Detaillierte Rezepte und ansprechende Menüs orientieren sich an den zehn Saisons des phänologischen Kalenders.

      Ten Seasons. Kochen mit Urprodukten
    • Häuser und Familien in Demmin

      1625 bis 1865

      • 620bladzijden
      • 22 uur lezen

      Die umfangreiche Häuser- und Familiengeschichte von Demmin ist durch zahlreiche Stadtbrände stark beeinträchtigt. Um das historische Erbe zu bewahren, wurde die Idee eines Häuserverzeichnisses entwickelt, das nicht nur Lebensdaten der ehemaligen Bewohner dokumentiert, sondern auch relevante Informationen zu den Häusern selbst sammelt. Dieser Aspekt der Ortsforschung wurde in den bisherigen Stadtchroniken vernachlässigt, was das Verzeichnis zu einer wertvollen Ressource für die Familienforschung macht.

      Häuser und Familien in Demmin
    • Bei zahlreichen technischen Anwendungen existiert eine Vorzugslastrichtung. Für diese Anwendungsfälle bietet ein asymmetrisches Zahnprofil weiteres Optimierungspotenzial. Diese Arbeit widmet sich daher den geometrischen Grenzen sowie der Berechnung der Grübchen- und Zahnfußermüdungstragfähigkeit. Die geometrischen Auslegungsgrenzen werden anschaulich und praxisgerecht dargestellt. Hinsichtlich der Tragfähigkeitsberechnung wird besonderes Augenmerk auf die Zahnfußermüdung gelegt. Aus den theoretischen Untersuchungen der Spannungsverläufe im Zahnfuß wird die eingeschränkte Gültigkeit der etablierten Normen sowie die Notwendigkeit einer lokalen Betrachtung deutlich. Es werden die notwendigen Gleichungen zur Berechnung der lokalen Festigkeit abgeleitet, welche auch in Kombination mit den lokalen Spannungen die Grundlage für eine Optimierung der Zahnfußkurve bilden. Weiterhin wird ein Faktor eingeführt, um eine Abschätzung der Zahnfußermüdungstragfähigkeit asymmetrischer Verzahnungen mittels Handrechnung zu ermöglichen. Zur numerischen Untersuchung wurde ein Rechenprogramm auf Basis des Singularitätenverfahrens, einer Variante der Boundary Element Method (BEM), geschaffen, dessen Ansatzfunktionen ebenfalls gegeben werden.

      Auslegungsgrenzen, Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit asymmetrischer Stirnradverzahnungen