Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sabine Schulz

    Der Aachener Karlspreis
    Lernwerkstatt Kartoffeln
    Lernwerkstatt Experimente mit Erde
    Zahnmedizinische Fachangestellte, Vorbereitung auf die Praktische Prüfung
    Lernwerkstatt Dinosaurier
    "Leben Sie wohl für immer"
    • Erde ist nicht gleich Erde: Sie kann zum Beispiel krümelig, klebrig oder klumpig sein. Je nachdem, zu welchen Anteilen der Boden aus Sand, Ton oder Lehm besteht, wachsen dort ganz unterschiedliche Pflanzen. In dieser Lernwerkstatt entdecken die Kinder spielerisch die spannenden Eigenschaften unseres Bodens. Aus dem Inhalt: Bodenproben – Wasserglas-Test – Die Erde als Wasserspeicher – Saurer Boden – Vulkanausbruch im Sandkasten – Sahara auf der Fensterbank – Kristall-Zucht – Sandige Stabbilder – Malen mit Erdfarben m

      Lernwerkstatt Experimente mit Erde
    • Ob gekocht, gebraten oder gebacken – die Kartoffel kommt bei uns in vielen unterschiedlichen Rezepten auf den Tisch. In dieser Lernwerkstatt beschäftigen sich die Kinder mit vielen Aspekten rund um die beliebte Knolle. Aus dem Inhalt: Kartoffeln: Die nahrhaften Knollen aus Südamerika – Spiel: „Die faule Kartoffel“ – Kartoffel-Wörter – Kartoffelspeisen – Ofenkartoffel mit Kräuterquark … Sie möchten einen Blick in das Material werfen? Dann schauen Sie sich unseren kostenlosen Auszug Lernwerkstatt Kartoffel zum direkt Downloaden ano

      Lernwerkstatt Kartoffeln
    • Gemeinsam mit den drei außerirdischen Freunden Theti, Zet Ypsilon 9 und Mimo begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine abententeuerliche Schreibreise durch das Weltall. Dort begegnen sie geheimnisvollen Planeten und ihren seltsamen Bewohnern und erleben gefährliche wie lustige Situationen, die es lebendig zu erzählen gilt. Mit gezielten Übungen und klar strukturierten Schreibhilfen erwerben die Kinder auf motivierende Weise wichtige Schreibkompetenzen, wie sie in den aktuellen Bildungsstandards im Bereich „Texte verfassen“ vorgesehen sind: – Texte planen und strukturieren – kreatives Schreiben ausgehend von Text- und Bildimpulsen – der gezielte Einsatz von sprachlichen und gestalterischen Mitteln beim Schreiben für andere – kriterienbezogenes Überarbeiten und Präsentieren von Texten Die umfassenden und ansprechend gestalteten Kopiervorlagen und Schreibtipps können ohne großen Vorbereitungsaufwand eingesetzt werden. Sie bieten stärkeren und leistungsschwächeren Schülern gleichermaßen die Möglichkeit, funktionsgerecht und adressatenbezogen schreiben zu lernen. Freude am Schreiben von Geschichten ist garantiert! Dieses Heft finden Sie auch als Download-Artikel Schreibwerkstatt: Erzähltexte. Sie möchten einen Blick in das Material werfen? Dann schauen Sie sich unseren kostenlosen Auszug Schreibwerkstatt: Erzähltexte zum direkt Downloaden anD

      Schreibwerkstatt "Erzähltexte"
    • Texte planen, schreiben und überarbeiten? Grundlegende Schreibkompetenzen von Gebrauchstexten erwerben? Die Schreibwerkstatt „Gebrauchstexte“ zeigt Ihren Kindern, wie es geht! Anhand der klar strukturierten und differenzierten Materialien lernen leistungsschwächere und stärkere Schülerinnen und Schüler kindgerecht und funktionsorientiert wichtige Textsortenmerkmale kennen, die in ihrem Alltag von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Notizen und Mitteilungen, Zusammenfassungen, Steckbriefe, Anleitungen und Rezepte, Briefe, E-Mails und Einladungen. Zudem werden ihnen verschiedene Stilmittel und Gliederungsformen als Hilfsmittel für ein adressatenbezogenes Schreiben an die Hand gegeben. Reflexionsbögen und Lernzielkontrollen runden das vielfältige Materialangebot ab und ermöglichen eine prozessorientierte, kriteriengestützte und zeitökonomische Feststellung des Lernfolgs. Abgestimmt auf die Bildungsstandards zum Bereich „Texte verfassen“! Dieses Heft finden Sie auch als Download-Artikel Schreibwerkstatt: Gebrauchstexteb

      Schreibwerkstatt "Gebrauchstexte"
    • Die Krimi-Werkstatt bietet neugierigen „Spürnasen“ nicht nur jede Menge Spannung, sondern fördert gleichzeitig ihre sprachlichen Kompetenzen. Auf heißen Spuren lernen die Kinder, wie man recherchiert, Geheimbotschaften entschlüsselt, Phantombilder erstellt und selbst Krimis erfindet. Durch spannende Fälle, Rätsel und Experimente erhalten sie einen Einblick in die kriminalistische Arbeit. Bei den fächerübergreifend gestalteten Stationen sind Konzentration, Fantasie, Wahrnehmungsfähigkeit und Kooperation gefragt – wichtige Grundfähigkeiten für junge „Klassenzimmer-Detektive“ und solche, die ihren eigenen Detektivclub gründen wollen. Aus dem Inhalt: Arbeiten am Tatort – Fingerabdrücke – Täterbeschreibung – Knifflige Fälle – Zahlen-Code – Fortsetzungs-Krimis ...

      Die Krimi-Werkstatt