Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Yüksel Pazarkaya

    24 februari 1940

    Yüksel Pazarkaya is een auteur wiens werk zich begeeft op het snijvlak van de Turkse en Duitse cultuur. Zijn schrijven, vaak in beide talen, verkent thema's als identiteit en verbanning vanuit een uniek bicultureel perspectief. Door zijn literatuuronderwijs en theaterdirectie bevorderde hij de culturele uitwisseling tussen Duitsland en Turkije. Zijn vroege dramatische werken behandelden opmerkelijk de ervaringen van Turkse immigranten in Duitsland, waardoor de gemarginaliseerden een stem kregen. Pazarkaya blijft schrijven als onafhankelijke auteur, wiens literaire inspanningen een diep begrip van de menselijke conditie weerspiegelen.

    Kemal und sein Widder
    Ich und die Rose
    Die Welt auf Gleisen
    Irrwege. Koca Sapmalar
    Der Drachen im Baum
    Der Babylonbus
    • Die Welt auf Gleisen

      Geschichten von sechs Jahrzehnten

      Mit dem Mauerbau 1961 wurden die Arbeitskräfte knapp, also wurden Männer und Frauen aus der Türkei für das Wirtschaftswunder rekrutiert. Yüksel Pazarkaya erzählt ihre Geschichten: Das Ankommen in der Fremde, harte Arbeit, kleine Träume davon, Teil dieses Landes zu werden oder wohlhabend zurückzugehen. Geplatzte Träume, Angst vor der Arbeitslosigkeit, vor Behörden, vor der Ablehnung. Angst aber auch vor politischer Verfolgung in der Türkei, vor Armut, als Versager vor der Verwandtschaft dazustehen. Entfremdung von den eigenen, in Deutschland geborenen Kindern, Einsamkeit im Alter. Yüksel Pazarkaya führt seine Leser in die Fabriken und kleinen Imbisse, über Behördenflure, an Wartehallen und Bahnsteigen vorbei und beschreibt Menschen, denen zumeist ein Ankommen verwehrt ist; das Festhalten an Traditionen, die als Anker manchen in den Abgrund reißen. Und dass Annäherung möglich ist. Aus den Geschichten von sechs Jahrzehnten Einwanderung bildet sich ein umfassendes, sozialkritisches Bild deutscher Gegenwarten.

      Die Welt auf Gleisen
    • Ich und die Rose

      • 354bladzijden
      • 13 uur lezen

      Ich und die Rose - bk1477; Rotbuch Verlag; Yüksel Pazarkaya; Paperback; 2002

      Ich und die Rose
    • Kemal und sein Widder

      • 169bladzijden
      • 6 uur lezen

      Mit seinem Widder Burak unternimmt der türkische Junge Kemal (10) eine weite Reise, um seinen Vater aus dem fernen "Paradiesland" in die Heimat zurückzuholen.

      Kemal und sein Widder
    • Die Texte dieses Bandes kreisen um die Probleme der Türken in Deutschland. Sie untersuchen den Schock, der durch den Zusammenprall unterschiedlicher Gesellschaften und Wirtschaftsformen entsteht, aber auch die Chancen einer Begegnung und gegenseitigen kulturellen Befruchtung. Die Konflikte für den Einzelnen in der Spannung zwischen Identitätssuche und Identitätsverlust werden ausgeleuchtet. Pazarkaya geht den Anzeichen neu entstehender Mischkulturen nach, untersucht die Rolle der Literatur in diesem Prozess, verfolgt die Motive und Erscheinungsformen der Ausländerfeindlichkeit. In einem speziellen Kapitel werden die Präsenz und die Darstellung der Ausländer in den Medien untersucht. Wege der Integration und Initiativen zum Abbau von Spannungen und Spaltungen werden vorgestellt und diskutiert.

      Spuren des Brots
    • In seinen Vorlesungen reflektiert Yüksel Pazarkaya seine vierzigjährige Autorschaft in zwei Sprachen, seine Konzeption von Literatur sowie die Bedingungen seines Schreibens zwischen und in zwei Kulturen. Der 1940 in Izmir geborene Schriftsteller, literarisch unter anderem vom Umfeld Max Benses und der Konkreten Poesie geprägt, erhielt 1989 den Albert-von-Chamisso-Preis und eröffnete 2000 die Dresdner Chamisso-Poetikdozenturen.

      Odyssee ohne Ankunft