Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Größing

    1 januari 1937
    Leib - Sport - Bewegung
    Pioniere der Sportwissenschaft
    Margarete Streicher
    Bewegungskultur und Bewegungserziehung
    Kinder brauchen Bewegung
    Bubensommer
    • Kinder brauchen Bewegung

      Ein Leitfaden für Eltern und Erzieher

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Unsere Kinder sind heutzutage „Sitzriesen“ und „Bewegungszwerge“. Sie sitzen vor Fernsehern und Computern und werden mit Autos und Bussen in die Schule oder zu ihren Freunden gefahren. Die Folgen der Bewegungsarmut unserer Kinder sind Haltungsschäden und Übergewicht, aber auch Lernschwierigkeiten und Konzentrationsschwächen. Dieses Buch zeigt Eltern und Erziehern, wie sie dem Bewegungsmangel der Kinder vorbeugen können. Hier erfahren sie, welche und wie viel Bewegung für ihre Kinder aus pädagogischer und medizinischer Sicht gut ist. Zugleich erhalten Eltern sehr konkrete Ratschläge und Tipps, wie sie die motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder im Alltag fördern und gestalten können. AUTOR: Stefan Größing ist einer der bekanntesten Sportpädagogen und Sportdidaktiker im deutschsprachigen Raum. Er lehrt an der Universität Salzburg. Sein Sohn Nikolaus Größing ist Sportarzt und Neurochirurg.

      Kinder brauchen Bewegung
    • Wie jede kulturelle Verfassung des Menschen ist auch die Bewegungskultur auf Fremderziehung und Selbstbildung angewiesen. Die Bewegungserziehung bildet den thematischen Schwerpunkt dieses Buches. Die anthropologischen Grundlagen und pädagogischen Grundsätze, die lebensweltlichen Bedingungen und bewegungsweltlichen Gegebenheiten eines von der Leibeserziehung und der Sporterziehung sich abhebenden und doch nicht völlig anderen Konzepts einer ganzheitlichen und vielseitigen Bewegungserziehung bilden die Themen des zweiten und dritten Kapitels. Dieses Buch grenzt allerdings die Aspekte des Bewegungslernens und der Bewegungsförderung auf das Kindes- und Jugendalter ein, weil es für jene Personen vornehmlich geschrieben ist, die als Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrer, Erzieher und Uebungsleiter für die planmässige, zielgerichtete und organisierte Bewegungserziehung der Kinder und Jugendlichen zuständig und verantwortlich sind.

      Bewegungskultur und Bewegungserziehung
    • Margarete Streicher

      Eine starke Frau in einer Männerwelt

      Wenn eine Frau in der Männerwelt der Sportwissenschaft Rang und Ansehen genießt, hat es einer hohen fachlichen Kompetenz und einer starken Persönlichkeit bedurft. Margarete Streicher hat beides gehabt und gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der österreichischen und internationalen Sportwissenschaft im 20. Jahrhundert. Sie schuf mit Karl Gaulhofer das Schulturnkonzept des „Natürlichen Turnens“ und nahm mit ihren Ideen zum Mädchen- und Frauenturnen Einfluss auf die Gestaltung der Leibeserziehung invielen Ländern Europas und der übrigen Welt. Die vorliegende Biographie beruht auf unveröffentlichten Dokumenten des Margarete Streicher Archivs und privater Aufzeichnungen.

      Margarete Streicher
    • Pioniere der Sportwissenschaft

      Hans Groll - Josef Recla - Adalbert Slama

      Das Wirken von Hans Groll, Josef Recla und Adalbert Slama im Dienste der Sportwissenschaft in Österreich wird in dem Buch „Pioniere der Sportwissenschaft“ auf der Grundlage von umfangreichem Archivmaterial gewürdigt und umfassend dargestellt. Die Entwicklung der Sportpädagogik und die Ausdifferenzierung der Sportwissenschaft an den vier Universitätsinstituten (Zentren für Sportwissenschaft und Universitätssport) im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts geht auf die Pioniere der Sportwissenschaft, Hans Groll (Wien) und Josef Recla (Graz) zurück. Die Bedeutung von Adalbert Slama liegt in einem anderen Bereich: in der schulischen Leibeserziehung und in der Schuladministration. Er hatte Anteil an der Schulturnreform der 20er-Jahre, steht aber dabei im Schatten von Karl Gaulhofer und Margarete Streicher.

      Pioniere der Sportwissenschaft