Das Lehrbuch bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Die Handlungsfelder und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe werden behandelt, insbesondere die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, die Unterstützung der Erziehung in der Familie sowie ambulante und (teil-)stationäre Erziehungshilfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kommunalen Struktur der Kinder- und Jugendhilfe sowie den Trägern und Organisationsformen, wobei auch die Rechtsansprüche der Leistungsberechtigten und Verfahrenswege thematisiert werden. Die einzelnen Kapitel sind auf Lehreinheiten zugeschnitten und enthalten Beispiele sowie Vertiefungen. Didaktische Anregungen für Lehrveranstaltungen, Übungsaufgaben und Projekthinweise für Studierende ergänzen die Ausführungen. Zudem bietet das Lehrbuch eine Übersicht zu wichtigen Institutionen und Internetadressen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Reihe „Studienmodule Soziale Arbeit“ präsentiert Grundlagentexte für Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen und bietet eine Einführung in zentrale Themen der Sozialen Arbeit.
Regina Rätz Boeken





Sozialpädagogische Familienhilfe
Ein Lehr- und Praxisbuch
Sozialpädagogische Familienhilfe kann nur im Dialog mit den Familien erfolgreich sein. Entsprechend folgt dieses Buch einem beteiligungsorientierten dialogischen Ansatz in der Arbeit mit Familien. Den Autorinnen und Autoren gelingt es dabei, zu Reflexionsprozessen über die eigene Haltung, gesellschaftliche Bedingungen und den beruflichen Kontext anzuregen sowie das methodische Werkzeug an die Hand zu geben. Zugleich wird der Prozess der fachlichen Arbeit in den Fokus genommen, der im Nebeneinander von Planen, Steuern und Managen den Kern der Sozialpädagogischen Familienhilfe bildet. Das Lehr- und Praxisbuch besticht durch seinen gut strukturierten Aufbau und didaktische Hilfen wie Übungen und einen umfangreichen Methodenkoffer.
Das Nachschlagewerk erfasst relevante Stichwörter für die Soziale Arbeit in Praxis und Forschung aus dem Bereich der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit mit engem Bezug zur qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Es enthält außerdem einen Serviceteil mit weiterführenden Informationen rund um die Rekonstruktive Soziale Arbeit sowie zusammenfassende Beiträge von bedeutsamen Klassikerstudien. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle, die in der Sozialen Arbeit rekonstruktiv arbeiten und sich in diesem Feld weiter engagieren möchten.
Das Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe und den Lebensverläufen von Kindern und Jugendlichen, die während des Hilfeprozesses als besonders schwierig galten. Aus einer biographietheoretischen Perspektive stehen die Rekonstruktion der Lebensgeschichten ehemaliger Nutzerinnen der Jugendhilfe, die biographische Aufschichtung von Handlungsstrukturen und die Interaktion mit den Einrichtungen im Mittelpunkt. Besonders interessant ist, wie es nach Phasen des Scheiterns im Hilfesystem zu einem gemeinsamen Hilfeprozess kam, der eine Wendung hin zu einem „gelingenderen Leben“ (im Sinne von Hans Thiersch) ermöglichte. Kinder- und Jugendhilfe wird als ‚Entwicklungshilfe' verstanden, die als sozialökologische Umwelt (Bronfenbrenner) fungiert und darauf abzielt, individuelle Entwicklungsprozesse der Jugendlichen zu fördern (Piaget). Methodisch wird das Verfahren der Rekonstruktion der „erlebten und erzählten Lebensgeschichte“ von Gabriele Rosenthal angewendet. Die Ergebnisse zeigen Formen „dialogischer Passungsverhältnisse“ in der Interaktion zwischen Jugendlichen und Hilfesystem, die entscheidend für den Erfolg des Hilfeprozesses waren. Gleichzeitig werden die Ambivalenzen und Widersprüche des Arbeitsfeldes als strukturimmanent herausgearbeitet.