Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Vanessa Beyer

    Southern African Development Community und die Herausbildung einer politischen Gemeinschaft?
    Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit
    The Media Discourse of the Corona Pandemic. A Comparative Study on Germany and the USA in 2020
    • Seminar paper from the year 2020 in the subject Communications - Media and Politics, Politic Communications, grade: 2,0, University of Erfurt, language: English, abstract: The aim of this term paper is to give an overview on the media discourse of the Corona pandemic in order to understand the national media discourse and to understand how an international crisis is presented in the national media by two different states. Furthermore, the paper aims to find out how the reporting on a health crisis develops over time and can be characterized. Therefore, the following research questions are posed: How is the media discourse on the Corona pandemic characterized in each national state? What similarities and differences can be identified in reporting? Which patterns can be identified in the media discourse during crisis times? Therefore, the scope of the study will only analyse which the sentiment, frames and topics the media used to present the Corona crisis in their news coverage and not how the public perceived the crisis. The main focus is the media discourse itself.

      The Media Discourse of the Corona Pandemic. A Comparative Study on Germany and the USA in 2020
    • Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit

      Eine Untersuchung anhand der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Arbeit thematisiert die aktuelle Vertrauenskrise der Europäischen Union und die abnehmende Zustimmung der Bürger zum Integrationsprozess, was sich in sinkenden Wahlbeteiligungen und wachsendem Europaskeptizismus äußert. Sie untersucht die Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit für die demokratische Legitimation der Union und analysiert die Rolle von Bürgerdialogen zur Zukunft Europas. Ziel ist es, das Potenzial dieser Dialoginitiativen zur Stärkung der Legitimität europäischer Institutionen und zur Förderung einer transnationalen Bürgerbeteiligung zu beleuchten.

      Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit
    • Die Studienarbeit untersucht die regionalen Integrationsprozesse afrikanischer Staaten, insbesondere der Southern African Development Community (SADC). Sie analysiert die historische Entwicklung und die Herausforderungen, die eine wirtschaftliche Kooperation mit sich bringt, sowie die Möglichkeit, dass sich SADC zu einer politischen Gemeinschaft weiterentwickelt.

      Southern African Development Community und die Herausbildung einer politischen Gemeinschaft?