Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Arnd Bauerkämper

    20 augustus 1958
    Die Sozialgeschichte der DDR
    Der Faschismus in Europa
    Britain and the GDR
    Britain as a model of modern society?
    Gesellschaft in der europäischen Integration seit den 1950er Jahren
    From patriotic memory to a universalistic narrative?
    • On the occasion of the International Holocaust Remembrance Day on 27 January 2012, Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg publicly apologized for the participation of Norwegians in the mass murder of European Jews during the Second World War. This statement has been hailed as a landmark in the turn to a self-critical memory. But has a transition or even transformation from heroic, national and patriotic memories to more universalistic or cosmopolitan remembrances occurred? Taking Norway as an example, the contributions to this volume provide answers to this question. They concentrate on the narratives of resistance and the Holocaust, relating findings and insights on Norway to the main trends in the development of memory cultures in Western and Central Europe.

      From patriotic memory to a universalistic narrative?
    • Der Faschismus in Europa

      • 210bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,2(9)Tarief

      Eine überschaubare, zugleich hoch informative Überblicksdarstellung. Auf Grundlage der internationalen Forschung betrachtet der Band den deutschen Nationalsozialismus als eine Form von Faschismus und vergleicht ihn mit ultranationalistischen und gewalttätigen Bewegungen und Regimen weltweit, mit Konzentration auf Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      Der Faschismus in Europa
    • Die Sozialgeschichte der DDR

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das Buch analysiert Sozialpolitik als ein Instrument der Herrschaft, angereichert mit Beispielen aus dem real existierenden Sozialismus und Einblicken in verschiedene Subkulturen. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und richtet sich nicht nur an Studierende, sondern an alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge von Politik und Gesellschaft in der DDR interessieren. Durch die Verbindung von Theorie und praktischen Beispielen wird ein umfassendes Bild der sozialen Dynamiken und Machtstrukturen vermittelt.

      Die Sozialgeschichte der DDR
    • Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg

      Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand

      • 1153bladzijden
      • 41 uur lezen

      Das Werk analysiert die repressiven Maßnahmen gegen Angehörige von Feindstaaten während der beiden Weltkriege, insbesondere ethnische Minderheiten, die als 'feindliche Ausländer' klassifiziert wurden. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Auswirkungen dieser Politik auf die Gesellschaften der kriegführenden Staaten und beleuchtet zentrale Themen wie totale Kriegsführung, innere Sicherheit und Humanitätsbemühungen. Dadurch leistet das Buch einen bedeutenden Beitrag zu verschiedenen Forschungsfragen und erweitert das Verständnis der historischen Zusammenhänge.

      Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg
    • Zwischen Fürsorge und Seelsorge

      • 370bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Verhältnis von Kirche und Zivilgesellschaft ist nicht minder bedeutsam und vielschichtig als das von Kirche und Staat. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wie katholische, protestantische und orthodoxe Kirchen in Europa die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen beeinflusst haben und wie sich soziale und politische Wandlungsprozesse auf die Kirchen auswirkten.

      Zwischen Fürsorge und Seelsorge