Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hendrik Böttcher

    Die Atempause
    Führung, die prägt!
    • Führung, die prägt!

      25 innovative Denkanstöße zur Selbstführung, Mitarbeiterentwicklung und Organisationsgestaltung

      Die Arbeitswelt ist in ständigem Wandel, und dieser hat sich seit 2020 nochmals massiv beschleunigt. Führungskräfte waren und sind herausgefordert, mit Transformation und Veränderung umzugehen, schnell zu handeln, alte Strukturen und Prozesse über Bord zu werfen und neu zu entwickeln. Die These dieses Buches: Souveräne Führungskräfte brauchen keine neuen Regeln, um sich in der neuen digitalen Arbeitswelt zurechtzufinden, vielmehr sollten sie diese selbst gestalten! Sie benötigen ein Verständnis und ein Bewusstsein dafür, wie sie ihre Erfahrungen und Talente transferieren und somit noch souveräner in der neuen Arbeitswelt agieren, Change-Prozesse anstoßen und eine Unternehmenskultur positiv prägen können. Und sie brauchen Anregungen und Ideen, wie das gelingen kann – persönlich, im Umgang mit anderen und als Teil der Organisation. Das Autorenteam von „Führung, die prägt!“ – ein Personal Branding-Experte, eine Organisationspsychologin und ein Sportpsychologe – betrachtet Führungsthemen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und liefert seinen Leserinnen und Lesern in 25 Kapiteln aufregende & innovative Denkanstöße aus Praxis und Wissenschaft, ergänzt um persönliche Erfahrungen, Experteninterviews und Best Practices. Ein Handbuch, das bleibt.

      Führung, die prägt!
    • Die Atempause

      Das wirtschaftspolitische Sofortprogramm der Wende von 1982

      Im Herbst 1982 zerbrach Helmut Schmidts sozialliberale Koalition nicht zuletzt an einer der bis dahin stärksten wirtschaftlichen Verwerfungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Bis zu den Bundestagswahlen im Frühjahr des folgenden Jahres erarbeitete ein neues Bündnis aus Union und FDP unter hohem Zeitdruck ein wirtschaftspolitisches Sofortprogramm. Dieser Auftakt der „Ära Kohl“ ist trotz seiner historischen Bedeutung bisher nur unzureichend erforscht. In dieser Publikation wird diese Lücke auf Grundlage einer unerreicht umfassenden Quellenbasis geschlossen. Inhaltlich stehen die Fragen im Mittelpunkt, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen man 1982 diskutierte, beschloss oder verwarf, welche Interessen und Verhandlungsprozesse diesen Entscheidungen zu Grunde lagen und welche Bedeutung insbesondere die Aspekte der Konsolidierungs- und Angebotspolitik sowie der sozialen Balance im Sofortprogramm hatten. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die besondere Lage und parteipolitische Konstellation zwischen Regierungswechsel und Neuwahlen auf die Wirtschaftspolitik im Übergang von Schmidt zu Kohl auswirkte.

      Die Atempause