Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gesina Stärz

    Die Verfolgerin
    Leben, überwiegend glücklich
    vielleicht leicht
    • Jo hat ihr Leben leergeräumt von Rollen, die sie ausfüllte als Ehefrau, Geliebte, Pressesprecherin eines Konzerns, von Möbeln, Kleidungsstücken, Geschirr, dem Fernseher, von Kontakten und Erinnerungsstücken. Sie lebt für zwei Jahre als Privatfrau, solange reichen ihre Finanzen, um noch ein Letztes aus ihrem Leben zu räumen: Einen Schuhkarton, den sie in einer Plastiktüte verpackt bei ihren Umzügen stets mitgenommen hat. Im Karton befinden sich Frontbriefe von der Ostfront des Unteroffiziers Manfred H. in der Zeit vom 4.1.1943 bis 12.7.1944 verfasst. Die Briefe sind in den Schützengräben an seine Frau und die Kinder geschrieben. 70 Jahre nach den Ereignissen liest Jo erstmals die Briefe und stellt den Fronterlebnissen ihres Grossvaters ihren Alltag gegenüber: Jo, die aus den Schatten der Vergangenheit, den Traumata, die ihre Eltern und damit ihre Kindheit beherrschten, herausgetreten ist, entdeckt ihr Leben neu. Ihre Tochter Toni gehört einer neuen Generation an, die nur eine Welt reich an Möglichkeiten kennt, frei von existenziellen Ängsten. Gero und Core, Jos Liebhaber, dürfen nur sparsam an Jos leergeräumten Leben teilhaben. Beide scheinen eine flüchtige Gastrolle in ihrem Alltag zu spielen, bei der weder Vergangenheit noch Zukunft bedeutsam sind. Und es gibt Nelli, einst Professorin für Medizin, jetzt aufgrund einer Krankheit schwer behindert. Nelli hat eine Mauer aus Sarkasmus um sich gebaut, kann Freiheit, Glück und Leichtigkeit nur im Tod sehen. Es sei denn es gelingt durch Mikrochips, die ihr im Rahmen eines Forschungsprojektes implantiert werden, wieder ein selbstständiges Leben zu führen. Und was ist mit D., der in Jos Haus auftaucht, in ihr Leben eintritt und etwas mitbringt, das Jos letztes Aufräumen in ein neues Licht rückt.

      Leben, überwiegend glücklich
    • Die Verfolgerin

      Roman

      • 174bladzijden
      • 7 uur lezen

      Was wäre, wenn man auf der Strasse Menschen töten würde. Einfach so im Vorübergehen. Und dann in der Menge wieder unerkannt verschwindet. Eine Frau, Jossi, Anfang vierzig, wacht eines Tages mit diesem Gedanken auf. Ihr Ehemann schläft neben ihr im Bett. Sie fühlt sich von ihm verlassen. Nach zwanzig Ehejahren. Der Schmerz angesichts seiner Ignoranz ihr gegenüber ist seit langem unerträglich, bis zu dieser Nacht: Sie schaltet ihre Empfindungen ab, gefriert sie ein und verfolgt ihre Gedanken, Menschen zu töten, im Vorübergehen, ohne Motiv. Sie selbst führt ein unauffälliges, bürgerliches Leben. Ihr Ehemann ist Kardiologe, sie verdient sich etwas Geld als Texterin. Ihre Kinder sind aus dem Haus, studieren. Sie verfolgt ihre Gedanken, indem sie sich immer tiefer in die Empfindungs- und Gedankenwelt von Menschen verstrickt, die getötet haben. Sie befasst sich mit Serienmörderinnen, die in die Geschichte eingegangen sind, recherchiert nach Giften, studiert die Gesichter von Vorübergehenden auf der Strasse und entdeckt Menschen, auf deren Gesichtern alle Spuren von Empfindungen gelöscht sind, wie Daten auf einer Festplatte. Sie beginnt diese Passanten zu verfolgen. Ihre beiden Freundinnen, die Pathologin Lisa und die Professorin Emila, gehen davon aus, dass Jossi an einem Romanprojekt arbeitet, ebenso Frau Goldmann, Inhaberin einer kleinen Werbeagentur, für die Jossi gelegentlich arbeitet. Nur Till, von Beruf Regisseur, wird misstrauisch und verfolgt Jossi mit der Kamera. Wird aus der Fiktion Wirklichkeit?

      Die Verfolgerin