Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Marie von Ebner-Eschenbach

    13 september 1830 – 12 maart 1916

    Marie von Ebner-Eschenbach was een Oostenrijkse schrijfster, gevierd als een van de belangrijkste Duitstalige auteurs van de late 19e eeuw. Ze staat bekend om haar psychologisch scherpe romans, die diep ingaan op de complexiteit van de menselijke natuur. Haar werken vangen meesterlijk de nuances van interpersoonlijke relaties en morele dilemma's, en bieden diepgaande inzichten in de menselijke conditie. Haar literaire nalatenschap resoneert nog steeds bij lezers vanwege haar tijdloze relevantie en diepe menselijkheid.

    Marie von Ebner-Eschenbach
    Má dětská léta
    Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat
    Krambambuli: The Story of a Dog
    Gesammelte Schriften Von Marie Von Ebner-Eschenbach
    The Two Contesses
    Aphorisms
    • This book contains the entire collection of 582 aphorisms which the nineteenth-century Austrian writer Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) published in a number of expanded editions of Aphorismen starting in 1880. While this author also wrote poems, plays, novels, and novellas, she is known today particularly for her insightful aphorisms. Stating that "An aphorism is the last link in a long chain of thought," she presents intellectually stimulating and socially engaging short texts dealing with various aspects of human nature, morality, ethics, knowledge, education, politics, youth, age, friendship, love, marriage, sexual politics, and both liberal and female emancipation.

      Aphorisms
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Gesammelte Schriften Von Marie Von Ebner-Eschenbach
    • Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat

      Zwei Erzählungen

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen
      4,7(3)Tarief

      Die Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach beleuchten die Themen Bildung und soziale Unterschiede. In "Der Vorzugsschüler" wird das Streben nach Anerkennung und die damit verbundenen Herausforderungen eines begabten Schülers thematisiert. "Der Herr Hofrat" hingegen bietet einen Einblick in die Welt der Bürokratie und menschlichen Beziehungen. Beide Geschichten zeichnen sich durch feine Charakterstudien und psychologische Tiefe aus, die die Leser zum Nachdenken über Werte und Moral anregen.

      Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat
    • Marie von Ebner-Eschenbachová (1830-1916), rozená hraběnka Dubská, původem z moravských Zdislavic, je významnou představitelkou německy psané literatury z území Moravy. Ve své tvorbě využila důvěrného poznání různých prostředí, v nichž od dětství žila a jež měla na její psaní vliv. Je autorkou dramat, kratších i delších próz a aforismů. Za svou…

      Má dětská léta
    • Agave

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Zu Beginn des Goldenen Zeitalters Italiens lebte im Städtchen Ariccia, unweit von Rom, der Töpfer Pietro Venesco. Er war ein kleiner, unscheinbarer Mann, der sein mürrisches Wesen nicht einmal seinen besten Kunden gegenüber ablegte. Das brachte aber seinem Geschäfte keinen Schaden. Die Ware, die er führte, war eben von ganz vorzüglicher Art, und daß dem Padrone nicht gerade Frohsinn aus den Augen blickte, nahm ihm niemand übel; es gab dafür schwerwiegende Gründe. Dieser Venesco hatte eine schöne Frau und einen herrlich schönen Sohn. Wer den Jüngling Antonio daherkommen sah in seiner Pracht über die Piazza oder durch die Gassen des Städtchens, so hochgewachsen, so stark und so schlank, der dachte: Du Gottgeliebter! und folgte dem Beispiel des Höchsten und liebte ihn auch...

      Agave
    • Das vielfältige Werk der Marie von Ebner-Eschenbach mit seiner feinen Psychologie und seiner klar formulierten Gesellschaftskritik verdient eine aktuelle Lesart. Gerade die Geschichte von Pavel, dem „Gemeindekind“, der von der Gemeinschaft ausgestoßen wird, dem aber gegen alle Widerstände ein sozialer Aufstieg gelingt, ist von bestürzender Modernität. Auch das unkonventionelle Debüt der Autorin – die 1858 anonym erschienene Briefnovelle „Aus Franzensbad“ – demontiert erfrischend scharf und voller Sprachwitz den damaligen Zeitgeist.Beide Werke zeigen ihren wachen Blick für die brennenden Fragen der Zeit und ihre kritische Haltung zu den Konventionen ihres eigenen Standes.

      Aus Franzensbad