Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Markus Breyer

    Relevanz digitaler Medien in deutschen Schulen. Verschlafen deutsche Schulen die Digitalisierung?
    Konflikte in Organisationen und Ansätze des Konfliktmanagements
    Auswirkung des demographischen Wandels auf die gesetzliche Alterssicherung in Deutschland
    Bildung im digitalen Zeitalter
    • Bildung im digitalen Zeitalter

      Wie groß ist die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in Deutschland und wie kann sie geschlossen werden?

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Buchbeschreibung beleuchtet die Rolle digitaler Medien im gesellschaftlichen Leben vor rund 20 Jahren, basierend auf der JIM-Studie von 1998. Zu dieser Zeit besaßen die meisten Jugendlichen HiFi-Anlagen und Fernseher, während Computer und Spielekonsolen weniger verbreitet waren. Mobile Kommunikation hatte kaum Bedeutung, da nur etwa jeder zehnte Jugendliche ein Handy hatte. Das Internet war noch nicht populär, und Computer wurden hauptsächlich für Spiele, Textverarbeitung und Programmierung genutzt. Die Veränderungen in der Mediennutzung über die Jahre werden somit eindrucksvoll skizziert.

      Bildung im digitalen Zeitalter
    • Der demographische Wandel in Deutschland, insbesondere die Überalterung der Gesellschaft, wird eingehend analysiert. Aktuelle Volkszählungen zeigen, dass die Bevölkerungsstruktur sich erheblich verändern wird, was regionale Unterschiede mit sich bringt. Diese Entwicklungen haben negative Auswirkungen auf die Alterssicherung, da die Anzahl der Erwerbstätigen nicht ausreicht, um die Renten einer wachsenden Zahl von Ruheständlern zu finanzieren. Der Aufsatz beleuchtet die Herausforderungen und Konsequenzen dieser demographischen Veränderungen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

      Auswirkung des demographischen Wandels auf die gesetzliche Alterssicherung in Deutschland
    • Konflikte entstehen häufig, wenn Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Ansichten aufeinandertreffen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Der wissenschaftliche Aufsatz behandelt die Natur von Konflikten und deren Unvermeidbarkeit im Alltag. Er beleuchtet, wie unterschiedliche Wahrnehmungen und Meinungen zu Spannungen führen können und thematisiert die Relevanz dieser Dynamiken in der Unternehmensorganisation. Der Autor argumentiert, dass Konflikte ein fester Bestandteil des Lebens sind und nicht vollständig vermieden werden können.

      Konflikte in Organisationen und Ansätze des Konfliktmanagements
    • Vor rund 20 Jahren spielten digitale Medien noch eine völlig andere Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben. Laut der im Jahre 1998 durchgeführten JIM-Studie stellte die HiFi-Anlage das Medium mit der höchsten Besitzrate (84 %) unter den Jugendlichen dar. 60 % der Jugendlichen besaßen einen eigenen Fernseher, 35 % konnten sich einen Computer leisten und knapp jeder vierte Jugendliche war im Besitz einer Spielekonsole. Das Thema mobile Kommunikation spielte damals noch so gut wie keine Rolle. Heutzutage gehören Computer, Smartphones und ein Internetzugang jedoch längst zur Grundausstattung der deutschen Haushalte und digitale Medien stellen einen fast schon selbstverständlichen Teil im Leben der Jugendlichen dar, der zunehmend ihren Alltag bestimmt. Zielsetzung dieses Buches ist, den Ist-Zustand der weiterführenden Schulen im Hinblick auf digitale Bildung darzulegen und diesen dem seitens der Schüler geforderten Soll-Zustand gegenüber zu stellen. Ausgehend von dieser Analyse sollen letztendlich Handlungsempfehlungen für die Schulen sowie die Bundesrepublik Deutschland im Allgemeinen entwickelt werden, die darauf hinzielen, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen.

      Relevanz digitaler Medien in deutschen Schulen. Verschlafen deutsche Schulen die Digitalisierung?