DSGVO im Praxistest
Ermittlungen Bußgelder Verfahren






Ermittlungen Bußgelder Verfahren
Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
Im April 2016 wurde die europäische Datenschutzgrundverordnung verabschiedet, die erhebliche Veränderungen im deutschen Datenschutzrecht mit sich bringt. Eine zweijährige Übergangsphase ermöglicht es Unternehmen, sich auf die neuen Vorschriften einzustellen. Das Praxisbuch von Härting bietet eine klare Struktur und thematische Gliederung, um zentrale betriebliche Fragestellungen nach dem neuen Recht zu beantworten, die Unterschiede zum alten Recht aufzuzeigen und wichtige Aspekte hervorzuheben. Es dient sowohl als Leitfaden für die betriebliche Umsetzung als auch als Schulungsbuch für Mitarbeiter und bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Fragen des neuen Datenschutzrechts. Die Inhalte sind in verschiedene Teile gegliedert: Teil A behandelt Compliance-Themen wie die Rolle der Datenschutzbeauftragten, Dokumentation, Informationspflichten, Datenschutzprinzipien, technische Maßnahmen, Datenpannen, Datentransfer in Drittstaaten und Haftung. Teil B beleuchtet die Änderungen der Grundlagen des Datenschutzrechts, einschließlich des Anwendungsbereichs, Einwilligung und berechtigter Interessen. Teil C fokussiert auf Cloud Computing und Big Data, insbesondere Auftragsverarbeitung und automatisierte Entscheidungen. Teil D thematisiert die Rechte der Betroffenen, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung durch Codes of Conduct und Zertifizierung.
Plattformen rechtssicher gründen und betreiben
Leitfaden für den Online-Handel Dieses Buch spricht die Sprache der Gründer. Man braucht kein Jurastudium, um es zu verstehen. Es geht um: die Gründung einer Gesellschaft und die Wahl der passenden Rechtsform die Beteiligung von Investoren Marken und Domains die Gestaltung von Online-Shops, Apps und Plattformen das Impressum und AGBs, Verträge und deren Abwicklung das Einbinden von fremden Inhalten Werbung, Suchmaschinen-Optimierung und Bewertungsportale die Verhinderung und Abwehr von Abmahnungen den Schutz von Kundendaten Datenschutzerklärungen und das neue europäische Datenschutzrecht Das Buch hilft, Fehler zu vermeiden und sich rechtssicher im Dschungel der Paragrafen zu orientieren. Zahlreiche Tipps, Hinweise, Beispiele und Muster erleichtern der Gründerin die Arbeit.
Das Internetrecht ist eine Querschnittsmaterie. Der Rechtsanwender steht vor der Aufgabe, eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Rechtsgebiete im Auge zu haben. Das Buch soll dabei eine Hilfestellung bieten und Unternehmen aus dem Internetbereich sowie deren Rechtsanwälten und Beratern eine aktuelle Übersicht geben über den Stand von Literatur und Rechtsprechung in allen wesentlichen Gebieten des Privatrechts, die bei Internet-Sachverhalten zum Tragen kommen können. Zugleich geht es darum, dem Leser ein Grundverständnis für die jeweiligen Gebiete zu vermitteln. Seit der Vorauflage haben sich die Problemfelder des Internetrechts erheblich ausgeweitet und vermehrt. Daher war eine vollständige Überarbeitung, Neufassung und Erweiterung des Buches erforderlich. Das Buch behandelt jetzt Fragen des Kollisionsrechts, des allgemeinen Vertragsrechts, der Besonderheiten bei Internet-Dienstleistungsverträgen und Internetauktionen sowie das AGB-Recht und das Fernabsatzrecht ebenso wie das Urheberrecht, das Wettbewerbsrecht, das Domainrecht und das Recht der Tele- und Mediendienste