„In der Gesellschaft und Geschichte, in der ich lebe, ist die biblische Tradition ein einzigartiger Schatz.“ Anderen Menschen - Frauen wie Männern - die Zugänge zu diesem Schatz zu erleichtern ist ihr eine Herzensangelegenheit. Luise Schottroff hat die unverwechselbare Gabe, mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit Begeisterung für die reiche Lebenskraft der Bibel zu wecken und die Lebenszeugnisse von Frauen materiell und spirituell zum Sprechen zu bringen. Die Beiträge dieses Bandes würdigen das Lebenswerk Luise Schottroffs. Mit ihrer intensiven Forschungsarbeit hat sie einen fruchtbaren Weg bereitet zu einer feministischen frühchristlichen Sozialgeschichte, die das Leben und die Arbeit von Frauen und ihren Anteil an Überlieferung und Auslegungsgeschichte in den Vordergrund rückt.
Frank Crüsemann Boeken






Als Mann und Frau geschaffen
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen
Die neue Sicht der christlichen Bibel
- 384bladzijden
- 14 uur lezen
Altes und Neues Testament als ein Wahrheitsraum§§- Die Verschränkung von Altem und Neuem Testament und ihre Bezüglichkeit sichtbar gemacht§§- Für eine neue Sicht auf die ganze Bibel§§Eine hartnäckige Behauptung christlicher Theologie ist die von der Überlegenheit des 'Neuen Testaments' über das 'Alte Testament'. Dieses habe für Christen wenig Relevanz. Ihr Glaube gründe allein im Evangelium von Jesus.§§Frank Crüsemann folgt einer anderen Spur: Weil die Tora und die Propheten für die Verfasser der neutestamentlichen Schriften 'die Schrift' waren, sind sie für den christlichen Glauben unbedingt von Bedeutung.§§Diesen Ansatz aus dem Neuen Testament selbst zu begründen, ist Ziel dieses Buches. Es erschließt das Alte Testament als den Wahrheitsraum, von dem das Neue abhängt und der christliche Glaube abhängig bleibt. Nicht ohne Folgen: Für die Ethik des Christentums, die lernen muss, die Tora als Quelle zu begreifen; für die Christologie, die die Toratreue Jesu nicht unterschlagen darf und weithin aus Schriftzitaten besteht, und nicht zuletzt für das Verhältnis von Juden und Christen.§§
Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel
- 775bladzijden
- 28 uur lezen
Biblische Lebenswelten entdecken und verstehen - Biblische Lebenswelten entdecken und verstehen - Ein einzigartiges Nachschlagewerk, das die Lebenswelten der Bibel erklärt - Für alle, die sich beruflich oder privat mit biblischen Texten beschäftigen Die Bibel erzählt Geschichten von Menschen, ihrem Alltag, ihrer Arbeit, ihrem Glauben, ihrem Leben. Dabei vergessen wir oft, dass die Lebensverhältnisse und Denkweisen der Menschen vor über 2000 Jahren sich oftmals stark von unseren modernen unterscheiden. Dies führt häufig dazu, dass die biblischen Texte unverständlich bleiben oder missverstanden werden. In mehr als 200 Haupt- und Stichwortartikeln sowie zahlreichen Kurzinformationen erklären die Autorinnen und Autoren des Sozialgeschichtlichen Wörterbuchs die Lebensverhältnisse der Menschen zu der Zeit, als die biblischen Traditionen entstanden und über Generationen weitergereicht und weiterentwickelt wurden. Damit liefert dieses einzigartige Nachschlagewerk rasche und zuverlässige Informationen über die biblischen Lebenswelten und eröffnet einen neuen Zugang zu den Texten des Alten und des Neuen Testaments.
„Dieses Buch will einladen, herauszutreten aus der unseligen Alternative “Kirche statt Israel„ und einzutreten in einen Dialog darüber, wie christlicher Glaube auszusagen ist, ohne die jüdischen Bundesgenossen fortwährend herabzuwürdigen. In sechs Kapiteln werden mehr als 30 elementare Fragen aufgegriffen, die im Gespräch zwischen Juden und Christen immer wieder auftreten. Gerade auch für den theologischen Laien klärt das Werk zahllose Mißverständnisse und macht sichtbar, wie nah sich Juden und Christen in Glaube und in Hoffnung sind. Unter den Autorinnen und Autoren: Frank Crüsemann, Magdalene L. Frettlöh, Ruth Lapide, Friedrich-Wilhelm Marquardt, Jürgen Moltmann, Gabriele Obst, Luise Schottroff, Leonore Siegele-Wenschkewitz, Klaus Wengst.“
Der Widerstand gegen das Königtum
- 257bladzijden
- 9 uur lezen
Die Tora
Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes
Ein Standardwerk der sozialgeschichtlichen Exegese - Ein moderner Klassiker der alttestamentlichen Forschung - Ein wertvoller Beitrag zum jüdisch-christlichen Dialog - Das Standardwerk als günstige Sonderausgabe! Frank Crüsemann bietet einen Überblick über die Geschichte des alttestamentlichen Rechts von den kaum fassbaren Anfängen in vorköniglicher Zeit bis zum Abschluss und zur Kanonisierung im Pentateuch. Stets macht er sichtbar, wie aus historischen und sozialen Gegebenheiten Recht erwächst und wie dieses umgekehrt das Zusammenleben der Menschen ordnet und einem ethischen Anspruch aussetzt. Das Buch zieht Linien bis ins nachbiblische Judentum, ins Neue Testament, vor allem aber zu entsprechenden Problemen der Gegenwart. Ein Buch für Bibelwissenschaftler, Bibelinteressierte und alle am Gespräch mit dem Judentum Beteiligten.