Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Jäckel

    26 september 1959
    Die umworbene Gesellschaft
    SchönheitsAnsichten
    Zeitzeichen. Einblicke in den Rhythmus der Gesellschaft
    Einführung in die Konsumsoziologie
    Alternierende Telearbeit
    Medienwirkungen
    • Medienwirkungen

      Ein Studienbuch zur Einführung

      • 360bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Die fünfte Auflage ist grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert worden. Sie konzentriert sich auf die Darstellung wichtiger Stationen und Denkweisen der Medienwirkungsforschung; die Kernaussagen werden zusammengefasst und exemplarisch erläutert. Methodische und theoretische Aspekte finden ebenso Beachtung wie der (historische) Hintergrund bzw. Anlass der jeweiligen Fragestellung. Den einleitenden Ausführungen zur Entwicklung der (Massen-)Medien folgen umfangreiche Darstellungen bedeutender Forschungstraditionen und Hypothesen, die den Blick auf die Frage richten, was Kommunikation „anrichten“ kann. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit Beobachtungen zur Medienzukunft. Das Buch möchte Grundlagenwissen vermitteln und richtet sich an Studierende der Sozial- und Kommunikationswissenschaften, aber auch an alle, die aus unterschiedlichsten Gründen über den Stellenwert und die Zukunft der (Massen-)Medien in modernen Gesellschaften nachdenken.

      Medienwirkungen
    • Alternierende Telearbeit

      Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation

      4,0(1)Tarief

      Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts „Telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit“. Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.

      Alternierende Telearbeit
    • Die moderne Gesellschaft lässt sich als Konsumgesellschaft beschreiben. Mode, Geschmack, Stil sind ebenso prägend wie die mit der entstehenden Konsumgesellschaft einhergehende Konsumkritik. Dieses einführende Lehrbuch beschreibt daher die Entstehung und Entwicklung von Konsum und seine gesellschaftliche Bedeutung.

      Einführung in die Konsumsoziologie
    • Das Buch untersucht die omnipräsente Rolle der Zeit in unserem Alltag und wie sie unser Verhalten und unsere Gesellschaft prägt. Es beleuchtet verschiedene Aspekte, wie At-your-Service-Agenturen, die zeitraubende Aufgaben übernehmen, und die Dynamik von Warteschlangen. Durch alltägliche Beispiele, wie das Tempo beim Essen oder Tempolimits, wird deutlich, dass eine Zeitlosigkeit in unserer Gesellschaft ständig Hinweise auf ihre Bedeutung liefert. Die Analyse regt dazu an, die eigene Wahrnehmung von Zeit zu hinterfragen und deren Einfluss auf das Leben zu reflektieren.

      Zeitzeichen. Einblicke in den Rhythmus der Gesellschaft
    • SchönheitsAnsichten

      • 175bladzijden
      • 7 uur lezen

      Werbung beherrscht nicht nur unseren Alltag - auch die Wissenschaft beschaftigt sich eingehend mit ihr. Spatestens seit Goffman sind werbliche Geschlechterinszenierungen ein beliebtes Forschungsthema. Die Studie SchonheitsAnsichten basiert auf einer Inhaltsanalyse von rund 1400 Werbeanzeigen und prasentiert das aktuelle werbliche Geschlechterbild. Im Fokus stehen dabei Fragen nach der Verankerung stereotyper Geschlechterrollen und dem Idealisierungsgrad von Mannern und Frauen. Die Inhaltsanalyse wurde zusatzlich mit einer Befragung von Jugendlichen und Eltern verknupft. Auf diese Weise eroffnen sich neue Entspricht das werbliche Schonheitsideal den Attraktivitatsvorstellungen der Rezipienten? Spiegelt sich die werblich prasentierte Korperlichkeit in den Einstellungen der Rezipienten? Was gilt heute als typisch mannlich/typisch weiblich?

      SchönheitsAnsichten
    • Die umworbene Gesellschaft

      Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation

      In diesem Sammelband werden Teilbereiche des Werbemarktes unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen analysiert, dabei spiegelt das Themenspektrum das Interesse an Werbung in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen wider. Die Beiträge behandeln sowohl sehr spezifische Themen (z. B. die Wirksamkeit von Product Placement, die Einschätzung von Unterbrecherwerbung) als auch verschiedene Versuche der Zielgruppenansprache. Sie zeigen neue Wege der Werbung auf, die sich mit neuen Konzepten und Zielsetzungen verknüpfen, u. a. zählen die Orientierung an der Erlebnisdimension und der Einsatz der Werbung für Prozesse der Sinnstiftung hierzu. Werbung bewirkt also nicht nur Grenzüberschreitungen, sie praktiziert sie auch.

      Die umworbene Gesellschaft
    • Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung

      Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation

      Dr. Michael Jäckel ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, seit WS 1994/95 Lehrstuhlvertreter einer C3-Professur am Fachbereich IV, Abt. Soziologie der Universität Trier.

      Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung