Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claudia Opitz-Belakhal

    2 december 1955
    Streit um die Frauen
    Im Reich der Leidenschaften
    Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung Band 2
    Frauen und Kunst im Mittelalter
    Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung
    Geschlechtergeschichte
    • Die Geschlechtergeschichte ist mittlerweile aus der historischen Forschung und Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie verdankt viele Anregungen der Sozialgeschichte, hat sich aber auch neueren Entwicklungen wie der Historischen Anthropologie und der Neuen Kulturgeschichte geöffnet und die dort geführten Diskussionen mit geprägt. In dieser Einführung liegt der Fokus auf den Debatten um Konzepte und Methoden. Themen sind unter anderem die Auseinandersetzungen um die Kategorie "Geschlecht" oder um das Verhältnis von Diskurs und Erfahrung, die Kritik an dualistischen Kategorien wie "männlich-weiblich" oder "öffentlichprivat ", aber auch die Geschichte der Geschlechterrollen, der (Frauen-)Arbeit und der Sexualität sowie schließlich die kritische Revision der Geschichtsschreibung.

      Geschlechtergeschichte
    • Streit um die Frauen

      und andere Studien zur frühneuzeitlichen ›Querelle des femmes‹

      Von ca. 1400 an wurde in Europa über vier Jahrhunderte hinweg über Geschlechter debattiert und dabei vor allem über Frauen gestritten. Weitere eineinhalb Jahrhunderte mussten dieser "Querelle des femmes" folgen, ehe die Frauen in Deutschland endlich das Wahlrecht erhielten ... Die Historikerin Claudia Opitz-Belakhal stellt die Kernthemen und Stationen der "Querelle" vor. Sie erklärt die Ursachen von Geschlechterungleichheit und die Stimme der Frauen in den frühneuzeitlichen Texten, bis hin zu deren Einfluss auf die Neuordnung der Geschlechterfrage in der Französischen Revolution. Dabei werden Kontinuität und Wandel auch im Hinblick auf moderne Feminismen ausgelotet, die in die Zukunft weisen. -- Provided by publisher

      Streit um die Frauen
    • Neue Impulse der aktuellen feministischen Wissenschaftskritik

      Wissen schaffen