Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Cornelia Tillmann-Rogowski

    Beschwerdemanagement als Bestandteil von Beratungen von SexarbeiterInnen
    Beratung von SexarbeiterInnen
    Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    "Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit
    Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenz. Eine Kinder- und Jugendfarm in Dortmund
    Hilfebedarfsplanung im Kontext von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Sozialarbeiter stehen, wenn es darum geht, ihre Tätigkeit zu erklären. Oftmals sind die Antworten auf die Frage nach der Natur ihrer Arbeit unzureichend, da das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit sehr umfassend ist. Zudem wird Soziale Arbeit als ein Prozess betrachtet, der sowohl kurzfristige als auch langfristige Begleitungen umfassen kann. Die Autorin plädiert dafür, die Methoden und Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit transparenter zu gestalten, um ein besseres Verständnis für diese Disziplin zu fördern.

      Hilfebedarfsplanung im Kontext von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung sozialer Kompetenzen für erfolgreiche zwischenmenschliche Interaktionen im Lebensverlauf. Sie analysiert, wie diese Fähigkeiten erworben werden und welche Rolle sie in der psychologischen Forschung spielen. Zudem wird auf die weitreichenden Folgen mangelnder sozialer Kompetenzen eingegangen und es werden verschiedene Trainingsprogramme vorgestellt, die zur Prävention und Intervention entwickelt wurden, um diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken.

      Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenz. Eine Kinder- und Jugendfarm in Dortmund
    • "Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit

      Schlüsselkompetenzen im Kontext

      Reframings bieten einen tiefen Einblick in das Verhalten von Individuen und ermöglichen es, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Die Studienarbeit untersucht, wie diese Technik in der Sozialen Arbeit angewendet werden kann, um Klienten besser zu verstehen und zu unterstützen. Durch die Analyse von Fallbeispielen und theoretischen Grundlagen wird aufgezeigt, wie Reframings als Schlüsselqualifikation in der professionellen Praxis dienen können. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Anwendung in der praktischen Sozialarbeit.

      "Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit
    • Die Diskussion um das Rauchen wird in diesem Buch umfassend analysiert, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, die zum Imagewandel der Zigarette geführt haben. Die historische Entwicklung des Tabakkonsums und die Regulierung des Rauchens werden ebenso behandelt wie die gesellschaftlichen und medialen Perspektiven. Zudem werden die Argumente für und gegen den Nichtraucherschutz sowie die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen thematisiert. Auch die Rolle von Anti-Raucher-Kampagnen in der Werbung findet Berücksichtigung, was zu einem tiefen Verständnis der aktuellen Debatte beiträgt.

      Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    • Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Prostitution als ältestes Gewerbe der Welt und untersucht die Veränderungen in der Ausübung sowie die gesellschaftliche Stellung von Prostituierten im Laufe der Jahrhunderte. Dabei wird die Kontinuität und Wandelbarkeit dieses Berufsfeldes thematisiert, um ein tieferes Verständnis für die sozialen und kulturellen Kontexte zu gewinnen, die die Wahrnehmung und Regulierung der Prostitution beeinflussen. Die Analyse erfolgt im Rahmen einer akademischen Veranstaltung zur Sozialen Arbeit.

      Beratung von SexarbeiterInnen
    • Das Buch behandelt das Beschwerdemanagement als essenziellen Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Anhand des spezifischen Beispiels der Beratung von SexarbeiterInnen wird aufgezeigt, wie ein effektives Beschwerdemanagement implementiert werden kann. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungen, um die Qualität der sozialen Dienstleistungen zu verbessern und den Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden.

      Beschwerdemanagement als Bestandteil von Beratungen von SexarbeiterInnen
    • Menschen sind während ihres ganzen Lebens auf die Interaktion mit ihren Mitmenschen angewiesen. Entsprechend benötigen sie für einen gelingenden Kontakt soziale Fähig- und Fertigkeiten, die sie zunächst erwerben müssen. Diese sozialen Kompetenzen sind seit Jahren Gegenstand psychologischer Forschung. Da mangelnde soziale Kompetenzen weitreichende Konsequenzen haben können, werden diverse Trainingsprogramme zur Prävention und Intervention angeboten. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung von sozialen Kompetenzen hilfreich sein können. Der Wunsch nach Tierkontakt ist weitgehend ungebrochen. In diesem Buch wird der Kontakt und vor allem die Beziehung zum Tier in den therapeutischen Kontext gesetzt und an dem Beispiel einer Kinder- und Jugendfarm (exemplarisch in Dortmund) dargestellt. Die über das Tier gelernten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbestandteile der sozialen Kompetenz werden in den Alltag der Kinder und Jugendlichen transferiert und verhelfen ihnen so zu einem sozialen Miteinander.

      Entwicklung sozialer Kompetenz durch Tiergestützte Therapie: Mit beispielhaftem Konzept einer Kinder- und Jugendfarm
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Modul - Sucht und Drogen in der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tabak und sein Konsum begleitet und besch ftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Dabei entstanden gerade in den letzten zwei Jahrhunderten immer wieder Diskussionen und Umbewertungen. Der Tabak wurde vom Genussmittel zu einer der bekanntesten konsumierten legalen Droge. Wie konnte sich dieser Wandel vollziehen? Im ersten Teil der Arbeit wird dabei der geschichtliche Hintergrund dargestellt und der Frage nachgegangen, was der Tabakkonsum f r die Gesellschaft bedeutete. Um den Umfang einzugrenzen, ist diese Arbeit dabei auf Europa beschr nkt. Im zweiten Teil ver ndert sich die Perspektive. Es wird vielmehr der Frage nachgegangen: Wie hat sich der Umgang mit dem Tabakkonsum in der Gesellschaft ver ndert? Die popul rste Methode des Tabakkonsums war und ist das Rauchen. So wird in dieser Arbeit schwerpunktm ig der Tabakkonsum in Form von Rauchen behandelt.

      Tabak - Der Konsum im Wandel der Zeit und gesellschaftlichen Veränderungen (Schwerpunkt Europa)