Emanuel Schucan, ein talentierter Falt-Kajakbauer aus Bad Tölz, entwickelte in den 1950er-Jahren beeindruckende Falt-Eskimokajaks und befuhr zahlreiche Wildflüsse. 1999 posthum geehrt, sind seine Erfindungen heute nahezu unbekannt. Das Buch beschreibt seinen 5,80 m langen Faltkajak und enthält Erinnerungsberichte von Freunden.
Steffen Kiesner- Barth Boeken





Die Pfarrkirche von Osterwohle - Ein altmärkisches Kleinod von Weltrang
Eine Handreichung für Besucher und Interessierte
Hinter den Mauern der unscheinbaren altmärkischen Dorfkirche von Osterwohle verbirgt sich ein weltweit einzigartiger kunsthistorischer Schatz, der zahlreiche Besucher immer wieder ins Staunen versetzt. Die Patronatsherrin des Gutes Osterwohle, Oleke von Saldern, ließ über mehrere Jahre den gesamten Innenraum der bis dahin schmucklosen Feldsteinkirche im eigenwilligen Kunststil des Manierismus umbauen. 1621 fand dieser seinen Abschluss. Hunderte filigran geschnitzte Holzfiguren, Engel und kunstvolle Ornamente füllen den gesamten Innenraum aus, welcher weitgehend im Original erhalten ist. Im Zentrum dieser besonderen nachreformatorischen Interpretation steht der Lettner und das Taufgehege. Die Publikation beschreibt dieses einzigartige altmärkische Kleinod mit allen wesentlichen Teilelementen der manieristischen Innenausstattung. Die bildreiche durchgängig farbige Handreichung hilft sowohl Besuchern, sowie Interessierten der Kirche, die sich intensiver über dieses einmalige kirchliche Kunstwerk informieren wollen.
Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen Band II
Ein Praxisbuch für Selbstbauer von Faltbooten
Franz von Alber
Der Eskimo aus den Alpen
Franz von Alber war ein wagemutiger Flussabenteurer, sprachgewaltiger Reiseerzähler und kühner Kajakentwickler. In den zwei Jahrzehnten der Nachkriegszeit faszinierte und begeisterte er sowohl Wanderpaddler wie auch Kajakfahrer in vielfältiger Weise. Durch seinen sehr großen Freundeskreis, seine zahlreichen Fachbeiträge zum Kanusport und durch den Versand von selbstentworfenen Kajak- und Bauzeichnungen wurde er für viele Paddler zur »Ikone des alpinen Kajaksports«. Zwölf verschiedene Text- und Bildautoren berichten und dokumentieren in dem vorliegenden Buch ihre Flussabenteuer und Erlebnisse mit Franz von Alber. Ihre persönlichen Erinnerungen und zahlreichen Fotos aus verschiedenen Nachlässen zeichnen ein vielseitiges Bild einer fast vergesessenen Kajaklegende, die Kanugeschichte schrieb und eine ganze Generation von Flussnomaden prägte und faszinierte.
Faszinierendes Grönland - Eine Foto- und Textdokumentation
Illulissat - Stadt der Eisberge & Grönländische Kajakmeisterschaften in Aasiaat
Grönland, ein Sehnsuchtsland in der Arktis, inspiriert Naturfreunde, Abenteurer und Kanuten gleichermaßen. Der traditionelle Hautkajak ist eng mit der grönländischen Geschichte und Kultur verbunden. Trotz seiner Größe, etwa neunmal so groß wie Deutschland, leben nur rund 56.000 Menschen an den zerklüfteten Küsten. Jedes Jahr zieht das Land mit seinen beeindruckenden Eisbergen und majestätischen Walen Naturliebhaber in seinen Bann. Aufgrund fehlender Straßen ist Grönland nur mit Schiff, Flugzeug oder Kajak zu bereisen. Die Inuitkultur, in der der Kajak eine zentrale Rolle spielt, zieht im Sommer zahlreiche Interessierte und wagemutige Kanuten an. Ohne den Kajak als Jagdgerät hätte diese Kultur in der rauen Wildnis nicht überlebt. Nach vielen Jahren der Sehnsucht erfüllte sich Steffen Kiesner-Barth seinen Traum und bereiste Grönland mit Kajak und Kamera. Sein Fokus lag auf Ilulissat, der Stadt der Eisberge, und den traditionellen Kajakmeisterschaften in Aasiaat. Die erlebten Landschaften und die neuntägige Kajakmeisterschaft boten einen visuellen „Rausch für alle Sinne“. Dieser Bildband dokumentiert einen kleinen Ausschnitt seiner Reise und hebt die Grönländischen Kajakmeisterschaften in Aasiaat hervor, die erstmals in einem Fotoband gewürdigt werden.