Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephanie Julia Winkler

    Die Institutionalisierung der Online Relations im Unternehmen: Best & Worst Practices aus dem B2B und B2C Bereich
    Rhetorische Werbeanalyse einer Printwerbung
    TV-Werbespots der Produktgruppe Sekt im Kontext ihrer markenspezifischen Kampagnenstrategien
    Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media
    Aufklärung als Massenbetrug. Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie
    Filmanalyse: "Pans Labyrinth"
    • Im Jahr 1944 angesiedelt, beleuchtet der oscarprämierte Film von Guillermo del Toro den Konflikt zwischen den faschistischen Kräften unter Francisco Franco und den republikanischen Rebellen in Nordspanien. Der historische Kontext umfasst den Putsch Francos 1936, gefolgt von einem Bürgerkrieg, der 1939 in einem autoritären Regime mündete. Der Film kombiniert fiktionale und reale Elemente und entwickelt sich zu einer faszinierenden Mischung aus politischer Parabel, Fantasy und Familientragödie, die die komplexen Themen von Macht und Widerstand thematisiert.

      Filmanalyse: "Pans Labyrinth"
    • Die Arbeit untersucht die Definition und das Verständnis von Theorie im Kontext der Soziologie. Anhand aktueller wissenschaftlicher Diskurse wird die Komplexität des Begriffs beleuchtet und verschiedene Perspektiven analysiert. Die Autorin reflektiert über die Relevanz von Theorien für das Verständnis sozialer Phänomene und diskutiert deren Anwendung in der Forschung. Ziel ist es, ein klareres Bild von der Rolle der Theorie in der Soziologie zu vermitteln und Anregungen für zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzungen zu geben.

      Aufklärung als Massenbetrug. Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie
    • Die Arbeit vergleicht Online-PR mit einer digitalen Cocktailparty, bei der Kommunikationsprofis als Gastgeber agieren. Sie müssen strategisch Gäste einladen, Gespräche initiieren und die Atmosphäre gestalten. Im Gegensatz dazu wird Online-Krisen-PR als chaotische Situation beschrieben, in der unerwünschte Gäste auftauchen und negative Themen verbreiten. Dies führt zu Gerüchten und einer angespannten Stimmung, wodurch die Kontrolle der Gastgeber über die Situation verloren geht. Die Analyse verdeutlicht die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Krisen in der digitalen Kommunikation.

      Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Werbung in einer Gesellschaft, in der Produkte zunehmend mit abstrakten Mehrwerten versehen werden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Insbesondere wird der Sekt als exemplarisches Produkt betrachtet, das den Trend zum Besonderen verkörpert. Die Analyse beleuchtet, wie Werbung über die bloße Befriedigung physiologischer Bedürfnisse hinausgeht und Produkte als einzigartige Objekte positioniert, die emotionale und kulturelle Werte vermitteln. Zudem wird der unterschätzte Einfluss des Sektmarktes in Deutschland hervorgehoben, wo er eine bedeutende Rolle spielt.

      TV-Werbespots der Produktgruppe Sekt im Kontext ihrer markenspezifischen Kampagnenstrategien
    • Rhetorische Werbeanalyse einer Printwerbung

      Finanzbeispiel: Sparkasse/ Deka Investmentfonds

      Die Analyse der Deka-Investmentfonds-Werbung fokussiert sich auf die zentrale Strategie der Veranschaulichung des Begriffs „Sicherheit“. Im Kontext der Finanzkrise wird diese Thematik subtil angesprochen, während konnotative Elemente wie der Hafenpoller symbolisch für einen geschützten Hafen stehen, in dem Geld sicher angelegt werden kann. Das Wortspiel „Sicher anlegen“ erzeugt durch seine Doppeldeutigkeit eine ironische Note. Die Grundstrategien der Anzeige sind klar strukturiert und orientieren sich hauptsächlich am Sicherheitskonzept, was den Kern der Werbebotschaft bildet.

      Rhetorische Werbeanalyse einer Printwerbung
    • Die Arbeit untersucht den Wandel der Kommunikationsstrukturen im Internet seit der Jahrtausendwende und die Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Im Fokus steht die aktive Rolle der Nutzer, die Inhalte selbst erstellen und verbreiten. Anhand von Fallstudien zu Nestlé und Domino's wird analysiert, wie sich diese Veränderungen auf das Online-Krisenmanagement auswirken. Zudem werden Chancen und Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation diskutiert, einschließlich der Relevanz von Social Media Marketing und der Integration von Online Relations in die Unternehmensstrategie.

      Die Institutionalisierung der Online Relations im Unternehmen: Best & Worst Practices aus dem B2B und B2C Bereich
    • Die Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Medienökonomie und Kommunikationswissenschaft. Sie analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Medienlandschaft beeinflussen, und beleuchtet die Herausforderungen, denen Journalisten und Publizisten gegenüberstehen. Durch die Verbindung von theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen wird ein tiefes Verständnis für die Dynamiken im Mediensektor vermittelt. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Methodik und eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Medienbranche aus.

      Teleshopping - ein Geschäftsmodell mit Zukunft? Status Quo - Problemfelder - Entwicklungstrends
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss internationaler Stummfilmklassiker auf die Mediengeschichte. Sie analysiert zentrale Werke und deren kulturelle Bedeutung sowie die Techniken, die zur Erzählung ohne Ton eingesetzt wurden. Die Autorin reflektiert über die ästhetischen und sozialen Aspekte dieser Filme und deren Relevanz in der heutigen Medienlandschaft. Durch die Verbindung von theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die Kunst des Stummfilms und dessen nachhaltigen Einfluss auf die Filmproduktion.

      ,,Goldrausch und ,,Der Einwanderer. Charlie Chaplins Figur des Tramp als ausgegrenzte Instanz der Gesellschaft
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Storytelling in der Markenkommunikation, insbesondere in der Werbung. Anhand von Beispielen, wie dem Duell der spanischen Städte zur Bewerbung eines Spülmittels, wird gezeigt, wie emotionale und unterhaltsame Geschichten statt klassischer Argumente eingesetzt werden. Die Grundlagen narrativer Strukturen werden erläutert, um zu verstehen, wie Geschichten Botschaften transportieren. Zudem wird die Kampagne „Was passiert am Moss Lake?“ von Müller Milchreis analysiert, um die aktivierende Funktion von Geschichten und deren Einfluss auf die Verbraucherinteraktion zu verdeutlichen.

      Storytelling als Instrument in der Markenkommunikation