Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Schlager-Weidinger

    2 april 1966
    bleibende frische
    GESTATTEN: KEINE*R!
    gestundeter atem
    heiteres flüstern. theopoetische texte über gott und die welt
    Dr. Johann Gruber - Christ und Märtyrer
    ER. Wach(s)en
    • ER. Wach(s)en

      Das unauffällig auffällige Leben des Tom Seidenglanz

      Wie und wodurch wird man erwachsen und was bedeutet Erwachsensein? Diesen Fragen geht der Theopoet, Historiker und Theologe Thomas Schlager- Weidinger in seinen autobiografischen Essays nach. Dabei versteht er unter Erwachsensein weniger das Altern im biologischen Sinn, sondern vielmehr persönliches Wachstum anhand von Erfahrungen, Begegnungen, Konflikten und dem Umgang damit. ER. Wachsen. Im Sinne von Herauswachen, Heranwachsen, etwas erwächst aus etwas, genauer, etwas Neues entwickelt sich aus etwas Bestehendem. Der Autor erzählt schonungslos offen gegenüber sich selbst von persönlichen Schwächen, Niederlagen und Zweifeln, aber auch von Erfolgen, Glück und Liebe. Er verknüpft die jeweils persönliche Geschichte mit einem Aspekt des Allgemeinen: So erfahren wir etwa über seine Vorliebe für Rosen, etwas über Rosensorten, Whiskey, Kunst, Architektur und Literatur. Thomas Schlager-Weidinger verharrt jedoch nicht im Schöngeistigen, sondern setzt sich mit den Problemen unserer Zeit auseinander: Klimakatastrophe, Ukrainekrieg, Rassismus und Islam. Er versucht Lösungsansätze zu denken, die auf christlich-sozialistischen Werten basieren – und muss sich dabei eingestehen, dass manche Probleme ein radikales Umdenken erfordern.

      ER. Wach(s)en
    • Thomas Schlager-Weidinger untersucht zentrale theologische Themen wie Gotteslehre, Offenbarung, Sinn, Leid und Tod sowie die Theodizeefrage. Inspiriert von Wittgenstein, präsentiert er diese Themen in einer behutsamen, theopoetischen Verdichtung, die das Wesentliche klar herausstellt und transformative Erkenntnisse bietet.

      heiteres flüstern. theopoetische texte über gott und die welt
    • gestundeter atem

      theopoetische texte zur advents- und weihnachtszeit.theopoetische texte zur fasten- und osterzeit

      „In der Poesie wird Denken zur Andacht“ – Der Satz von Rüdiger Safranski gilt in besonderem Maße auch für die theopoetischen Texte von Thomas Schlager-Weidinger; Texte, in denen Spirituelles im Gesellschaftspolitischen durchschimmert – und umgekehrt. Nach sperrige nächte und offene morgen ist auch dieser Band als Wendebuch gestaltet, das auf diese Weise die Bezogenheit und das Spannungsverhältnis von Krippe und Kreuz aufgreift. strohreich das stroh der krippe birgt den halm an dem die hoffnung sich klammert der kleine finger eines unsichtbaren gottes

      gestundeter atem
    • bleibende frische

      theopoetische annäherungen an neutestamentliche texte

      Die in diesem Band zusammengefassten, während der letzten 30 Jahre entstandenen Texte sind einer historisch-kritischen, materialistischen und v.a. tiefenpsychologischen Schriftauslegung verpflichtet. Gleichwohl verstehen sie sich nicht als Exegese, sondern als poetische Annäherungen an die Evangelien sowie an andere neutestamentliche Schriftstellen. Sie können für sich gelesen werden, entfalten aber nach der jeweiligen Bibellesung ihre intensivste Wirkung. nur wenn sie (zu Mt 25,35-45) jesus sagte bei gott nicht speist die hungrigen nur wenn sie papiere haben beherbergt die obdachlosen nur wenn sie aus eurem land kommen heißt die fremden willkommen nur wenn sie keine probleme mit sich bringen helft den armen nur wenn sie für euch nützlich sind liebe deine nächsten nur wenn sie uns ähnlich sind

      bleibende frische