Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Carlos Alberto

    La emigración Uru-Chipaya
    Em Busca do Brasil Contemporâneo
    NDT-Techniken zur Erkennung von Fehlern in Schiffsbauplatten
    • NDT-Techniken zur Erkennung von Fehlern in Schiffsbauplatten

      Identifizierung von Fehlern in geschweißten Verbindungen aus Kohlenstoffstahl

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      In dieser Arbeit werden die Röntgen-, Flüssigkeitseindring- und Ultraschallprüfungen vorgestellt, die in der Werft Vard Niterói S.A. in Zusammenarbeit mit den Unternehmen PW END und SPERJ, die auf die Durchführung dieser Prüfungen spezialisiert und zertifiziert sind, durchgeführt wurden. Ziel ist es, die Wirksamkeit eines Verfahrens zu überprüfen, bei dem die in der konventionellen Inspektion üblichen Geräte eingesetzt werden, um Unregelmäßigkeiten in den Schweißnähten von Kohlenstoffstahlplatten und Rohrleitungen zu erkennen und zu lokalisieren. Die zerstörungsfreie Prüfung ist eines der wichtigsten Instrumente für die Qualitätskontrolle von Produkten und wird unter anderem in der Erdölindustrie, der Petrochemie und dem Schiffbau häufig eingesetzt. Ihre Hauptmerkmale sind die Priorität der Qualität von Waren und Dienstleistungen, die Senkung der Kosten, der Schutz der Umwelt und sie sind der wichtigste Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen, die sie einsetzen. Die durchgeführten Prüfverfahren sind in der Lage, Informationen über den Fehlergehalt eines bestimmten Produkts und die Eigenschaften eines Materials zu liefern, wodurch die Verschlechterung von Bauteilen, Ausrüstungen und Strukturen aufgedeckt und überwacht werden kann. Dies zeigt, dass wir einfache Verfahren mit geringem Investitionsaufwand einsetzen können.

      NDT-Techniken zur Erkennung von Fehlern in Schiffsbauplatten
    • Los Urus (junto a los Aymaras y los Quechuas) son una de las 3 categorías étnicas más importantes del área Sur-Andina de la cual los Chipayas y otros grupos aislados son sus últimos vestigios. Para los europeos fueron grupos de pescadores y recolectores de las tierras húmedas estigmatizados como salvajes que se resistieron a la colonización. Tras el asedio de los conquistadores y otros grupos étnicos vecinos se asentaron transformándose en pastores y posteriormente en agricultores culminando este proceso histórico en la masiva emigración hacia las ciudades y áreas rurales del norte de Chile. En este libro presentamos a los Uru-Chipayas quienes han preservado la enorme riqueza cultural de los Urus resistiendo los embates de la aculturación. Describimos el proceso que los ha transformado en peones agrícolas en su nuevo hogar y el remplazo de sus fiestas tradicionales por el fútbol como elemento de re- articulación social. Es básicamente una mirada al proceso de cambios culturales a los que se enfrenta un grupo étnico en la sociedad chilena tras el éxodo como nuevo contexto histórico.

      La emigración Uru-Chipaya