The paper explores the integration of English vocabulary into everyday German conversations, highlighting a common tendency to adhere to German pronunciation norms. It examines the challenges faced by language learners who are aware of the distinct phonological patterns between English and German. The study emphasizes the significance of understanding these differences for effective communication and language acquisition, contributing to the broader field of English pedagogy and literature studies.
Chiara Alina Sachwitz Boeken






Understanding the Overpowering Mother in Alfred Hitchcocks "The Birds"
Sigmund Freuds theory of the Oedipus Complex
- 16bladzijden
- 1 uur lezen
The paper provides a psychological analysis of character behavior in Alfred Hitchcock's The Birds through the lens of Freud's Oedipus complex. It explores the reasons behind children's attachment to their opposite-sex parent by examining unconscious childhood events. The study specifically analyzes the interactions and actions of the main characters: Mitch, Lydia, and Melanie. The findings culminate in a conclusion that summarizes the analysis and suggests avenues for further exploration of the characters' motivations and relationships.
Die Studienarbeit analysiert, wie das Schulbuch "Nils Holgerssons schönste Abenteuer mit den Wildgänsen" von 1906 das Genre der fantastischen Erzählung für Kinder prägt. Dabei wird untersucht, inwieweit es die spezifische Ästhetik eines romantischen Kindheitsentwurfs verkörpert. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird die Verbindung zwischen Literaturgeschichte und Didaktik beleuchtet, um das Verständnis für die Entwicklung von Kinderliteratur zu vertiefen.
Nationalsozialismus im Bilderbuch?
Herausforderungen und Potenziale für den Literaturunterricht der Grundschule
- 56bladzijden
- 2 uur lezen
Die Arbeit analysiert die Bilderbücher "Judith und Lisa" und "Als Eure Großeltern jung waren" auf ihre Eignung zur Vermittlung des Nationalsozialismus im Grundschul-Literaturunterricht. Dabei werden didaktische Aspekte und die Möglichkeiten der thematischen Aufarbeitung in der Grundschule beleuchtet. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Werke als pädagogische Ressourcen genutzt werden können, um Kinder sensibel an historische Themen heranzuführen und ein kritisches Bewusstsein zu fördern.
Interkulturelles Lernen im Grundschulunterricht
Eine Analyse des Bilderbuches "Flucht" von Niki Glattauer und Verena Hochleitner
Die Studienarbeit untersucht die Eignung des Bilderbuchs "Flucht" von Niki Glattauer und Verena Hochleitner für das interkulturelle Lernen im Grundschulunterricht. Zunächst werden theoretische Grundlagen vorgestellt, um die Relevanz und die Möglichkeiten des Einsatzes des Buches im Unterricht zu beleuchten. Ziel ist es, die Potenziale des Werkes für die Förderung von interkulturellem Verständnis bei Grundschülern herauszuarbeiten.