Build amazing Internet of Things projects using the ESP8266 Wi-Fi chip
226bladzijden
8 uur lezen
Explore the world of the Internet of Things with hands-on projects centered around the ESP8266 Wi-Fi chip. This guide offers step-by-step instructions for creating innovative IoT applications, emphasizing practical skills and real-world applications. Readers will learn to connect devices, manage data, and implement various sensors, making it perfect for both beginners and experienced developers. The book highlights the versatility of the ESP8266, enabling the creation of smart home systems, environmental monitoring, and more.
Čo znamenala láska pre biblické postavy?
Ako sa zamilovávali?
V čom spočívalo manželstvo?
Ako sa oslavovala svadba?
Aké formality bolo treba pri rozvode?
Ako vyzeral intímny život?
Prečo sa panenstvo tak veľmi cenilo?
Aký osud stihol cudzoložníkov?
Akceptovala sa homosexualita?
Kniha dáva odpoveď na tieto i ďalšie otázky a osviežuje v pamäti napínavý svet, v ktorom nechýba erotika, zvádzanie, žiarlivosť i zrada podobne ako v najlepších románoch.
Ráchel, Jakub, Ester, kráľ Araxerxes (Xerxes I., Biblický Asuer), Betsabe, kráľ Dávid, Sára, Abrahám a mnoho iných veľkých biblických postáv nám prostredníctvom autora Marca Schwartza, skvelého znalca svätých textov, ukazuje inú tvár, ako poznáme, tvár ľudí, ktorými lomcujú ľudské city a vášne.
MARCO SCHWARTZ pracuje ako novinár. Narodil sa v Kolumbii roku 1956 a v súčasnosti žije v Španielsku. Absolvoval univerzitu v Izraeli a New Yorku, kde pôsobil ako zahraničný spravodajca. Roku 1983 získal v Kolumbii Národnú novinársku cenu Simona Bolívara za investigatívnu žurnalistiku.
Jacobo Kaplan, den es in jungen Jahren an die karibische Küste Kolumbiens verschlagen hat, ist frustriert, weil er meint, nichts im Sinne der jüdischen Gemeinde und der Fortführung jüdischer Traditionen in seiner Familie erreicht zu haben. Da kommt ihm die Nachricht gelegen, dass ein ehemaliger Nazi in einem südamerikanischen Land untergetaucht sei. Die Beschreibung des Deutschen, Julius Reich, passt auf einen Restaurantbesitzer, den das Dienstmädchen am Strand von Concha gesehen hat. Kaplan erkennt die große (und letzte) Chance seines Lebens: Er will den Deutschen fangen und nach Israel entführen, um sich so einen Ehrenplatz in der jüdischen Geschichte zu sichern, ja, er sieht sich als Held eines Psalms, in dem Gott ihn auf Nazijagd schickt. Kaplan überredet seinen Freund, den Wachtmeister Wilson Contreras, ihm bei den Nachforschungen und schließlich bei der Entführung des Deutschen zu helfen. Das ungleiche Paar entwickelt sich zu einer Art Don Quijote und Sancho Panza – der eine Phantast, der andere Realist. Als Kaplan sein Unternehmen schon als gescheitert aufgeben möchte, überredet ihn der vorher immer bremsende Contreras zum Weitermachen. Denn der Deutsche ist tatsächlich auf der Flucht vor seiner Vergangenheit … Eine spannende, höchst unterhaltsame Geschichte über eine linkische Nazijagd in Südamerika mit überraschendem Ausgang. Tragisch und komisch zugleich.
Dies ist die Geschichte der Entstehung eines Stadtteils am Rand einer südamerikanischen Großstadt. Unschwer ist die Karibikregion im Norden Kolumbiens zu erkennen. Die ersten Siedler nennen ihr neues 'Barrio' selbstironisch Chibolo, die Beule. Es sind ihrer dreißigtausend, die eines Morgens mit ganzen Karawanen von Autobussen angekarrt werden, um das vorgesehene Land zu besetzen und ihre Parzelle in Besitz zu nehmen. Ermutigt und unterstützt wird der Exodus vom Land durch einen Senator, der in seinem Wahlkreis Stimmen braucht. Es entsteht das, was wir gemeinhin als Slum bezeichnen, doch während uns Slums geschichts- und gesichtslos vorkommen mögen, verleiht Marco Schwartz seinem Chibolo beides: Er greift weit zurück in die Geschichte dieses Landstrichs und seiner Bewohner. Und Chibolo ersteht in der mitreißenden Erzählung als ein ganzer Kosmos, der uns an García Márquez’ in der gleichen Gegend angesiedeltes Macondo erinnert. Es geht im Wesentlichen um die Landfrage, die in Lateinamerika immer noch im Zentrum der meisten sozialen und politischen Kämpfe steht. Und Schwartz erzählt große Geschichten, die immer wieder an biblische Geschichten erinnern: Vertreibung aus dem Paradies, Brudermord, Landverheißung, Exodus, Messias. Doch so, wie Marco Schwartz es hier tut, kann man die Bibel nur in Lateinamerika und in der Karibik schreiben …