Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

G. Müller

    Lindlar-eine Bergische Gemeinde erzählt...
    Die Photometrie der Gestirne
    Zur Konkordanz lateinischer und deutscher Metaphern
    Münsteraner Sachverständigengespräche
    Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung
    • Inhaltsverzeichnis A.Bedrohte Gewässer.- 1.Wasserverschmutzung Ursachen und Folgen.- 2.Salz-Gehalte der Binnengewässer.- 2.1Natürliche Salzkonzentrationen.- 2.2Zivilisatorische Salz-Belastungen.- 3.Wasserbedarf Abwassereinleitungen Schadstoffe im Wasser.- 4.Giftige Schwermetalle.- 4.1Spurenstoffe.- 4.2Metalle Schwermetalle.- 4.3Schadwirkungen der Schwermetalle.- 4.4Schädlichkeitsgrenzen für Schwermetalle im Wasser.- 4.4.1Schädlichkeitsgrenzen für biologische Kläranlagen, für das Selbstreinigungs-vermögen von Gewässern, sowie für Fische und andere Wassertiere.- 4.4.2Grenzwerte für Beregnungswasser.- 4.4.3Grenz- und Richtwerte für Schwermetalle im Roh- und Trinkwasser 2.- 5.Schwermetalle im Fluß- und Seewasser.- 6.Herkunft von Schwermetallverunreinigungen in Gewässern.- 6.1Allgemeines.- 6.2Spezielle Beispiele: Quecksilber, Cadmium und Blei.- 6.3Herkunft des Zinks im Rheinwasser.- 7.Umwelt-Belastung durch Schwermetalle.- B.Schwermetall-Gehalte in Aquatischen Sedimenten.- 8.Sedimente als Verschmutzungs-Indikatoren.- 8.1Allgemeines.- 8.2Probenahme, Aufbereitung und Messungen.- 8.3Schwermetalle im Wasser, in Schwebstoffen und i.n Sedimenten.- 9.Natürliche Schwermetall-Gehalte und Bindungsarten in limnischen Sedimenten.- 9.1Natürliche Gehalte zivilisatorische Belastung.- 9.2Geochemischer Tongestein-Standard.- 9.3Fossile Flußsedimente.- 9.4Hochwassersedimente.- 9.5Sedimente aus Gewässern in industriearmen Regionen.- 9.6Natürliche Bindungsarten von Schwermetallen in limnischen Sedimenten.- C. Schwermetallanreicherungen in Binnengewässern der Bundesrepublik Deutschland.- 10.Flüsse in der Bundesrepublik Deutschland: Hydrologie, Hydrochemie und Sedimente.- 10.1Hydrologie.- 10.2Hydrochemie.- 10.3Sedimente (Allgemeine Daten).- 11.Schwermetallanreicherungen in den Sedimenten von Binnengewässern der Bundesrepublik Deutschland.- 11.1Schwermetalle in den Sedimenten des Bodensees und seiner wichtigsten Zuflüsse.- 11.2Schwermetalle in den Sedimenten des Rheins.- 11.3Schwermetalle in den Sedimenten deutscher Flüsse Überblick.- 11.4Mittelwerte Reihenfolge der Schwermetall-Belastung.- 11.5Konzentrationsschwankungen der einzelnen Schwermetalle.- 11.6Anreicherungsfaktoren.- 11.7Schwermetalltransport in Flüssen der BRD.- 12.Schwermetalle im Elbe- und Rhein-Ästuar sowie in küstennahen Gebieten von Nord- und Ostsee.- 12.1Mündungsgebiete von Elbe und Rhein; Deutsche Bucht.- 12.2Ostsee.- 13.Lokale Schwermetallanreicherung.- 13.1Cadmium in Sedimenten Beispiel Neckar.- 13.1.1Cadmium in Sedimenten Allgemeines.- 13.1.2Cadmium und andere Schwermetalle im Neckar.- 13.2Quecksilberanreicherungen in Sedimenten Beispiel Wupper.- 13.3Chromanreicherungen in der Weschnitz.- 14.Korrelationen.- 14.1Korrelationen zwischen den einzelnen Schwermetallen.- 14.2Beziehungen zwischen den Metallkonzentrationen im Sediment : Schwermetall-Gehalt im Wasser.- 14.3Korrelation Schwermetalle : Organischer Kohlenstoff bzw. Sulfid-Schwefel.- D.Prozesse der Schwermetallanreicherung in Sedimenten: Sediment-Wasser-Wechselwirkungen.- 15.Bindungsarten der Schwermetalle im Schwebgut und Sediment umweltbelasteter Gewässer.- 16.Schwermetallanreicherungen.- 16.1Schwermetallanreicherung durch Kationenaustausch und Adsorption.- 16.2Schwermetallanreicherung durch Fällung und Mitfällung; Stabilitätsbeziehungen.- 16.2.1Fällung.- 16.2.2Mitfällung.- 16.2.3Stabilitätsbeziehungen.- 16.3Metallanreicherung durch wasserunlösliche Huminsäuren (Chelatisierung).- 16.4Relative Anteile der einzelnen Bindungsarten.- 17.Immobilisierung Remobilisierung von Schwermetallen; Verhalten synthetischer Komplexbildner.- E.Auswirkungen von Schwermetallanreicherungen in Binnengewässern.- 18.Schwermetallanreicherungen in Fischen.- 18.1Cadmium in Fischen von Neckar und Enz.- 18.2Quecksilber in Fischen des Rheins.- 19.Eliminierung von Schwermetallen bei der Wasser-Reinigung.- 19.1Künstliche Grundwasseranreicherung durch Uferfiltration.- 19.2Schwermetalle bei der Trinkwasseraufbereitung.- 19.3Schwermetalle im Abwasser.- F.Zusammenfassung Schlussfolgerungen Ausblick.- 20.Schwermetallanreicherungen.- 21.Auswirkungen der erhöhten Schwermetallkonzentrationen.- 22.Maßnahmen.- Anhang: G. Untersuchungsmethoden.- 23.Entnahme von Wasser- und Sedimentproben.- 23.1Entnahme von Wasserproben für die Bestimmung der Haupt- und Spurenelemente.- 23.1.1Geräte und Reagenzien.- 23.1.2Vorbereitung der Flaschen und Geräte.- 23.1.3Probenahme.- 23.2Entnahme von Sedimentproben.- 23.3Entnahme von Schwebstoffproben.- 24.Analysenverfahren.- 24.1Die mechanische Sedimentanalyse.- 24.2Die mineralogische Analyse.- 24.3Chemische Analyse der Haupt-Anionen im Wasser.- 24.4Atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung der Spurenmetalle.

      Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung
    • Münsteraner Sachverständigengespräche

      Beurteilung und Begutachtung der Berufsunfähigkeit

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Sachverständigengespräche, ausgerichtet durch das Orthopädische Weiterbildungsinstitut Münster in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Schirmherrschaft "Initiativkreis Medizinische Begutachtung" sind jährliche Veranstaltungen, die sich mit der Beurteilung und Begutachtung orthopädischer Krankheitsbilder aus interdisziplinärer Sicht befassen. Inhaltsverzeichnis 1. Berufsunfähigkeitsversicherung Vertragsgrundlagen und entscheidungsrelevante Aspekte im Prüfungsverfahren aus rechtlicher Sicht.- 2. Private Berufsunfähigkeitsversicherung Versicherungsbedingungen und Auswirkungen auf die Begutachtung.- 3. Schmerz als zentrales Symptom bei der Erwerbsunfähigkeit.- 4. Berufsunfähigkeit durch Gelenkerkrankungen.- 5. Orthopädische Wirbelsäulenerkrankungen und ihre Folgen für die Berufs(un)fähigkeit.- 6. Beratung im Leistungsfall Möglichkeiten der rehabilitativen Intervention durch den Versicherer.- 7. Rehabilitation vor Rente Was kann die medizinische Rehabilitation leisten?.

      Münsteraner Sachverständigengespräche
    • Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1881 und wird von der Antigonos-Verlagsgesellschaft als Reprint angeboten. Sie konzentriert sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke, um deren kulturelles Erbe zu bewahren. Ziel ist es, diese bedeutenden Texte der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich zu machen.

      Zur Konkordanz lateinischer und deutscher Metaphern
    • Die Photometrie der Gestirne

      • 576bladzijden
      • 21 uur lezen

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des späten 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die damaligen Denkweisen widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung der Schriftstellerei und der gesellschaftlichen Themen jener Zeit nachvollziehen möchten.

      Die Photometrie der Gestirne