Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Aurora Martinez-Romero

    Dengue: enfermedad infecciosa reemergente
    Técnicas de Identificación en Química Forense
    Biologische Sicherheit am Arbeitsplatz, epidemiologischer Kontext bei Pandemien SARS-CoV-2
    Aktuelles zur Diagnose von Harnwegsinfektionen
    Laborhandbuch Pharmakognosie
    Diagnose der Rinderbrucellose in Milchtanks in Mexiko
    • Diagnose der Rinderbrucellose in Milchtanks in Mexiko

      Häufigkeit, Spezifität, Empfindlichkeit und Prävalenz der Rinderbrucellose durch indirekten ELISA und Ring in Milch

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Rinderbrucellose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde, Kameliden und Hunde befällt und auch andere Wiederkäuer, Meeressäugetiere und sogar Menschen infizieren kann. In wirtschaftlicher Hinsicht betrifft sie die Erzeuger und Viehzüchter in Mexiko aufgrund der Verluste, die durch Aborte und das Zurückhalten von Plazenten verursacht werden, wodurch sich die Vermehrung der Herde verzögert und jeweils des Wertes pro Tiereinheit verloren geht; hinzu kommt der Rückgang der Brunst bei infizierten Kühen zwischen 40 und 50 %, andererseits kann es bei infizierten Kühen auch zu einem Rückgang der Milchproduktion um bis zu 20 % kommen. Ein weiterer Faktor ist die totale Sterilität. Männliche und weibliche Tiere mit hohem genetischem Wert gehen verloren. Epidemiologische Studien, die in der Comarca Lagunera, Durango, Mexiko, durchgeführt wurden, zeigen, dass die Rinderbrucellose sich als eine Krankheit von großer Bedeutung erwiesen hat, sowohl wegen der Schäden, die sie in den Viehzuchtbetrieben verursacht, als auch wegen ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit.

      Diagnose der Rinderbrucellose in Milchtanks in Mexiko
    • Laborhandbuch Pharmakognosie

      Untersuchung von Drogen und Arzneimitteln biologischen, pflanzlichen, tierischen und mikrobiologischen Ursprungs und ihrer Derivate.

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Pharmakognosie gilt als Teilgebiet der Pharmakologie, der Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Arzneimitteln und medizinischen Substanzen natürlichen, pflanzlichen, mikrobiellen und tierischen Ursprungs befasst. Sie ist die pharmakologische Wissenschaft, die sich mit der Kenntnis der Rohstoffe biologischen Ursprungs befasst, die der Apotheker oder die pharmazeutische Industrie für die Zubereitung von Arzneimitteln in bestimmten Darreichungsformen verwendet. Sie hat sich zusammen mit dem menschlichen Denken als Antwort auf die lebenswichtigen Bedürfnisse des Überlebens entwickelt. Die embryonale Wissenschaft der pharmakologischen Wissenschaften, die Rudimente der Medizin. Sie erfordert Kenntnisse in Botanik, Biologie, Pharmakodynamik, Pharmakologie, galenischer Pharmazie, Pharmakokinetik, pharmazeutischer Technologie, Toxikologie, Pflanzen- und Tierphysiologie, Biochemie und organischer Chemie; alle Disziplinen tragen in gewisser Weise zur Kenntnis der Wirkung von natürlichen oder synthetischen Wirkstoffen auf lebende Organismen bei. Das vorliegende Praxishandbuch der Pharmakognosie soll Studenten in das Studium und die Anwendung der Pharmakognosie einführen. Sein Inhalt ist theoretisch und so geschrieben, dass er das Verständnis erleichtert.

      Laborhandbuch Pharmakognosie
    • Aktuelles zur Diagnose von Harnwegsinfektionen

      Urindiagnose von Krankheiten wie Diabetes mellitus, Hepatitis, Leberzirrhose und Präeklampsie

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Begriffe Uroanalyse, Urinanalyse, Urinuntersuchung, Urinanalyse, Urinzytochemie, Teilurinanalyse beschreiben ein Profil oder eine Gruppe von Screening-Tests, mit denen sich Nieren-, Harnwegs- oder Systemerkrankungen feststellen lassen. Der Urintest wird auf einfache und kostengünstige Weise mit Teststreifen und Schnellablesegeräten durchgeführt; er ist eine Routineanalyse für die Untersuchung von Patienten mit Harnwegsveränderungen, ein Test, der Indikatoren für die Untersuchung des Gesundheits- und Krankheitsprozesses liefert. Die mikroskopischen Merkmale des Harnsediments werden analysiert, um Hämaturie, Pyurie, Zylindrurie und Kristallurie festzustellen. Der allgemeine Urintest ist nicht nur eine Routineuntersuchung, sondern eine Studie, die dem Arzt hilft, verschiedene Krankheiten und Infektionen zu diagnostizieren und den Test in der klinischen Praxis optimal zu nutzen. Darüber hinaus ist der allgemeine Urintest ein kostengünstiger Test, der, wenn er genau und korrekt durchgeführt wird, dem Arzt nützliche Informationen liefert und so rechtzeitig einigen Krankheiten des Harnsystems vorbeugt, die beim Patienten auftreten können.

      Aktuelles zur Diagnose von Harnwegsinfektionen
    • Coronaviren sind eine Familie von Viren, die Krankheiten verursachen (von der Erkältung bis hin zu schweren Atemwegserkrankungen) und unter Menschen und Tieren zirkulieren. Ein neues Coronavirus wurde isoliert und als SARS-CoV-2 bezeichnet, das zunächst als Zoonose und später als Übertragung des Erregers von Mensch zu Mensch angesehen wurde. Ende 2019 wurde in China ein Coronavirus entdeckt, das aggressiver war als die bisher bekannten und eine Lungenentzündung verursachte. Aufgrund der Globalisierung verbreitete sich dieses Virus rasch in der ganzen Welt und hat bis heute verheerende Auswirkungen. Auch bei einem medizinischen Notfall wie der COVID-19-Pandemie ist es wichtig, das medizinische Personal zu schulen, vorzubereiten und auszubilden, um sich selbst zu schützen und eine Ansteckung zu verhindern. Die häufigsten Symptome von COVID-19 sind Fieber, Müdigkeit und trockener Husten. Bei einigen Patienten können Schmerzen, verstopfte Nasen, laufende Nase, Halsschmerzen oder Durchfall auftreten. Das Instituto Nacional de Nutrición y Ciencias Médicas "Salvador Zubirán" und das Secretaria de Salud y Tecnológico de Monterrey, Mexiko, haben ein Protokoll für die Bewertung serologischer Tests zur Bestimmung von IgG und IgM für COVID-19 erstellt.

      Biologische Sicherheit am Arbeitsplatz, epidemiologischer Kontext bei Pandemien SARS-CoV-2
    • "Técnicas de Identificación en Química Forense" es un texto esencial para estudiantes e investigadores en ciencias forenses. Ofrece técnicas para resolver casos médico-legales, introduce conceptos de química y medicina legal, y detalla el perfil del perito legal. Busca formar profesionales con habilidades para investigaciones efectivas en el ámbito químico legal.

      Técnicas de Identificación en Química Forense
    • El dengue, enfermedad viral transmitida por mosquitos, ha aumentado su incidencia 30 veces en 50 años, afectando a países como Argentina y Brasil. Se presenta de diversas formas y su diagnóstico incluye aislamiento viral y pruebas serológicas. La vacunación es clave para su control, junto con la educación sobre prevención y hábitos de higiene.

      Dengue: enfermedad infecciosa reemergente