Jürgen Taeger Boeken






Jürgen Taeger - IT-COMPLIANCE IM UNTERNEHMEN Michael Rath - RECHTLICHE ASPEKTE VON IT-COMPLIANCE Gregor Wecker - IT-COMPLIANCE ALS TEIL DER CORPORATE GOVERNANCE Rainer Sponholz - COMPLIANCE BEI IT-OUTSOURCING Sabry Macher / Jos Töller - IT IN DER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG Dietmar Kalkbrenner - COMPLIANCE - IMMER DIESER IT-KRAM Carsten Welp - IT-COMPLIANCE UND DATENSCHUTZ Isabel Münch - COMPLIANCE UND IT-SICHERHEIT Ivo F. Wildtraut - SOFTWAREUNTERSTÜTZUNG BEI COMPLIANCE AM BEISPIEL BETEILI-GUNGSMANAGEMENT
Computerrechts-Handbuch
Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: April 2024
This collection explores the economic potential and regulatory challenges of blockchain technologies, smart contracts, and virtual currencies. It discusses the necessity for an international approach to blockchain networks, the implications of the GDPR on personal data protection in cyberspace, and the legal nature of GDPR within the Romanian constitutional system. The text examines GDPR compliance in the context of Industry 4.0, algorithm regulation, and transparency issues potentially covered by the GDPR. It also addresses cybersecurity regulations in Germany and Europe, as well as the legal boundaries of automated police support in social networks. Furthermore, the collection analyzes media relations under the GDPR and offers insights from the European Court of Justice on how German courts can learn from international judicial practices. It investigates location-based mobile marketing from a data protection and competition law perspective, influencer marketing on online platforms, and the antitrust limits on information exchange in Europe. Lastly, it presents a new understanding of licensing agreements as interpreted by the German Supreme Court and discusses opportunities for rural areas stemming from the WiFi4EU regulation.
Rechtsfragen digitaler Transformationen
Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht
Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab Mai 2018 anzuwenden ist, wird ein neues Kapitel im Datenschutzrecht aufgeschlagen, das datenverarbeitende Stellen mit Herausforderungen konfrontiert, deren Nichtbeachtung zu erheblichen Bußgeldzahlungen führen kann. Transparenz- und Dokumentationspflichten sowie die Pflicht zur Rechenschaft über getroffene Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, die vorzunehmende Datenschutzfolgenabschätzung, die verschärften Meldepflichten bei Datenpannen, die erweiterte Verantwortlichkeit der Auftragsverarbeiter und die Interessenabwägungen im Rahmen des risikobasierten Ansatzes der DSGVO sind Themen, mit denen sich jeder Verantwortliche intensiv auseinandersetzen muss. Die DSGVO enthält zahlreiche Öffnungsklauseln, die der Gesetzgeber mit einem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schließen musste und die er auch nutzte, um bereichsspezifische Regelungen einzuführen, etwa zum Scoring, zur Videoüberwachung und zum Beschäftigtendatenschutz. Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO wie auch das neue BDSG. Datenverarbeiter erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. Die Neuauflage berücksichtigt die berichtigte Fassung der DSGVO vom 19.4.2018.
Thorsten Feldmann Die Umsetzung und Novellierung der AVMD-Richtline Michaela Braun-Noviello Medienrecht in Rumänien Boris Reibach Aktuelle Anpassungen im Datenschutzrecht und Datenschutzgrundverordnung Sebastian Telle Over-The-Top-Anbieter als Telekommunikationsdienste im Lichte des geltenden und zukünftigen Telekommunikationsrechts Kathrin Schürmann WLAN und Störerhaftung – Aktuelle Entwicklungen Volker Schumacher Urhebervertragsrecht und Europäisches Urheberrechtien Sebastian J. Golla/Stefanie Winkler Straftatbestände der Computerkriminalität in Deutschland und Rumänien